Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Programmfonds Kulturelle Bildungsverbünde

Der Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamt Mitte vergibt Mittel aus dem „Programmfonds Kulturelle Bildungsverbünde“ für den Aufbau eines kulturellen Bildungsverbundes in der Bezirksregion Alexanderplatz mit Schwerpunkt „Urbane Künste, Architektur und Design“ sowie für die Wiederbelebung und Weiterentwicklung eines kulturellen Bildungsverbundes in der Bezirksregion Brunnenstraße Nord/Süd mit Schwerpunkt „Medien und Kommunikation“.

1. Aufbau eines kulturellen Bildungsverbundes
„Urbane Künste, Architektur und Design“ (Bezirksregion Alexanderplatz)

Die Bezirksregion Alexanderplatz bietet mit seinen Plätzen und Anlagen, seiner Architektur, seinen Denkmälern sowie der stadtplanerischen Veränderung vielfältige Möglichkeiten, Stadt als Träger kultureller Zuschreibungen von Geschichte und Gegenwart zu entziffern. Das städtische Umfeld lädt dazu ein, Urbane Künste wie auch Alltags- und Objektdesign zu erkunden.
Für den Projektzeitraum (05.09.-01.12.2016) ist vorgesehen, die organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen für einen kulturellen Bildungsverbund zu schaffen sowie erste konkrete Kooperationsprojekte umzusetzen. Hierfür stehen Mittel in Höhe von 19.300,00 Euro zur Verfügung.

2. Wiederbelebung eines kulturellen Bildungsverbundes
„Medien und Kommunikation“ (Bezirksregion Brunnenstraße Nord und Süd)

Der Umgang mit digitalen Medien hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen durchdrungen und wird in den Bildungseinrichtungen aufgegriffen. Mit dem Schwerpunkt Medien und Kommunikation des kulturellen Bildungsverbundes in der Bezirksregion Brunnenstraße Nord/Süd soll an vorhandene Ressourcen und das bestehende Interesse angeknüpft wie auch die Kommunikationskompetenz gefördert werden.
Für den Projektzeitraum (05.09. – 01.12.2016) ist vorgesehen, die organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen dieses kulturellen Bildungsverbundes weiterzuentwickeln und zu verstetigen sowie konkrete Kooperationsprojekte umzusetzen. Hierfür stehen Mittel in Höhe von 30.700,00 Euro zur Verfügung.

Anträge können bis Montag, 08. August 2016 (Posteingang) eingereicht werden.

Weiterführende Informationen zum Programmfonds Kulturelle Bildungsverbünde, zu Antrag­stellung, Fördergrundsätzen sowie das Antragsformular finden Sie auf der Webseite des Bezirksamt Mitte.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …