Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Kultur-Festival Landschaften der Hoffnung im Radialsystem

V om 1. bis 3. Oktober 2016 findet das Kulturfestival "Landschaften der Hoffnung" mit einem dichten Kunst- und Kulturprogramm im Radialsystem statt. Am 1. Oktober 2016 um 18:00 Uhr, eröffnen Stephan Steinlein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts, und Fares Helou, Schauspieler und Aktivist aus Syrien, das Kulturfestival.

Präsentiert werden Kunst- und Kulturprojekte, die das erste Mal in Berlin zu Besuch sind, so unter anderem: das Soriana Music Project unter der Leitung des syrischen Komponisten und Saxophonisten Basel Rajoub; die Ausstellung „No Homes in the Camp“ von Photograph Hamdy Reda (Ägypten); die Multimediaarbeit „Presentation“ von Schriftstellerin und Videokünstlerin Doha Hassan (Syrien) und; und das Ossoul Musikensemble unter der Leitung von Fawaz Baker aus Aleppo. Viel Raum wird Begegnungen zwischen deutschen Künstlern und Schriftstellern und ihren arabischen Kollegen eingeräumt, um sich über Themen auszutauschen, die für Künstler in Europa aktuell von Bedeutung sind.

Für die Diskussionsrunde „Hörst du mich?“ lädt Deutsche Welle-Moderator Jaafar Abdul Karim Personen wie wie Merle Kroeger, Autorin von „Shipwreck“, Rasha Abbass, Autorin von „Die Erfindung der deutschen Grammatik“, Irit Neidhardt, Filmproduzentin und Direktorin eines Filmvertriebs, und andere zum Gespräch ein.

Eine andere Podiumsdiskussion dreht sich um die „Kunst im Exil“: Hier haben syrische Künstler, die nun in Deutschland leben und arbeiten, die Gelegenheit, offen über praktische Aspekte ihrer Arbeit in Deutschland in Theater, Film und Bildender Kunst zu sprechen. Bei „Bedingte Freiheit“ wiederum kommen die AutorInnen und KünstlerInnen Adania Shibli (Palästina), Abdullah Al Kafri, Yasser Al Maamoun und Khaled Barakeh (Syrien) zusammen, um künstlerische Ausdrucksfreiheit in Europa zu diskutieren.

Landschaften der Hoffnung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Action for Hope und Ettijahat – Independent Culture, einer Kulturorganisation aus Beirut, und findet unter der Schirmherrschaft des Auswärtigen Amts statt - gesponsert von Ford Foundation, Allianz Kulturstiftung, Stichting Doen, Goethe-Institut, Aga Khan Music Initiative, PostkodLotteriets Kulturstiftelsen, Open Society Foundations, British Council und Ghiath & Nadia Sukhtian. Unterstützt wird die Veranstaltung von Deutsche Welle.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …