Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Neunte Ausgabe von „Kultur bildet" zum Thema Migration erschienen

„Kultur bildet" - die neunte Ausgabe der Beiträge zur kulturellen Bildung des Deutschen Kulturrates - widmet sich dem Thema Migration mit folgenden Fragestellungen: Wie kann kulturelle Teilhabe aller Gesellschaftsgruppen gelingen? Was muss sich dafür ändern in der Kulturpolitik, in der Kulturförderung, aber auch in den Programmen und Organigrammen von Kulturinstitutionen? Wie sieht eine diversitätsbewusste kulturelle Bildung aus? Welche Rolle spielen Migrant*innenselbstorganisationen in diesem komplexen Prozess?

Bezüglich Migrant*innenselbstorganisationen sagt Ali Ertan Toprak, Präsident der „Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände in Deutschland,“ im Gespräch: "Die Migrantenorganisationen der verschiedenen Communities leisten täglich eine große Bandbreite wichtiger Integrationshilfen vor Ort. Das reicht von einfachen Lotsenfunktionen über Patenschaft en, soziale Beratungen, kulturelle Veranstaltungen, außerschulische Bildungsangebote, die Unterstützung von Familien bei Erziehungs- und Bildungsproblemen bis zu zertifizierten beruflichen Integrationsmaßnahmen. Sie verfügen über eine auf der eigenen Erfahrung basierenden Expertise in Bezug auf gelungene Integration wie auch in Bezug auf Irrwege, Fallstricke und den Umgang mit Diskriminierungserfahrungen.

Weitere Beiträge der Ausgabe: Jochen Oltmer: Gekommen, um  zu  bleiben, Harald Löhlein: Integrationsfördernde Verschärfungen?, Drei Fragen an … , Olaf Zimmermann: Integration  wohin?, Lamya Kaddor: Islamkritik  vs.  Islamfeindlichkeit, Breschkai Ferhad: D.I.Y.  (Do  it  yourself), Dorothea Kolland: Die  Ankommenden, Barbara Seifen: Der  Normalfall, Dorothea Reinicke: Ein solidarischer  Geist, Deniz Utlu: Muss Kunst  etwas  leisten?, Çiçek Bacik: Ein  neues Wir-Gefühl, Carolin Ries: Auf  der  Stelle  treten, Susanne Keuchel und Viola Kelb: Globalisierung  vs.  Individualisierung

„Kultur bildet.“ erscheint als regelmäßige Beilage zu Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …