Neuer Jahresbericht "Kulturszene 17" über die vom Fonds Soziokultur geförderten Projekte
1. November 2017In seinem neuen Jahresbericht gibt der Fonds Soziokultur einen Einblick in die inhaltliche und methodische Bandbreite der Kulturprojekte aus dem Förderjahr 2016: Da entwickeln z.B. Geflüchtete, MigrantInnen und Einheimische im dem Projekt »Denk' ich an Deutschland in der Nacht« in Freiburg eine politische Satire. Auf einer deutsch-niederländischen »LiteraTour« werden 300 km Kultur mit dem Fahrrad erfahren und mit einer Lesung auf der Frankfurter Buchmesse gekrönt. Die bundesweit erste Gehörlosen-Oper »Rat Krespel« lässt SchauspielerInnen mit und ohne Handicap gleichberechtigt auf der Bühne für ein gehörloses und hörendes Publikum in Leipzig agieren. Das ländliche Kulturprojekt »Strodisign« im brandenburgischen Strodehne bringt mit alternativer Modenschau und originellen Installationen Bewegung in den Dorfalltag. Und dass NS-Geschichte bei Jugendlichen tiefen Eindruck hinterlässt, wenn sie durch individuelle Schicksale nachvollziehbar ist, beweist »Das Schutzengelhaus« aus Bedburg-Hau, das sich theatralisch dem Thema Kinder-Euthanasie in der NS-Zeit widmete.
Neben 20 überzeugenden Projektbeispielen enthält die neue Ausgabe der Fonds-Zeitschrift eine statistische Auswertung der Antragsentwicklung und Förderpraxis für den Zeitraum 2011 bis 2016. Dadurch soll nicht nur ein Eindruck von der Breite und dem Engagement der soziokulturellen Akteursszene vermittelt werden, die diesmal auch Projekte aus dem deutsch-niederländischen Förderprogramm »Jonge Kunst« umfasst. Die aktuelle »Kulturszene« trägt auch dem kulturpolitischen Anspruch des Fonds Soziokultur Rechnung, Förderentscheidungen transparent und nachvollziehbar zu machen.
Unter dem Motto »Wettbewerb um die besten Projektideen« fördert der Fonds Soziokultur modellhafte Kulturprojekte in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1987 durch bundesweite Verbände aus der Soziokultur, der freien Kulturarbeit und der kulturellen Bildung unterstützt er solche Vorhaben und Initiativen, die abseits der gesicherten Pfade im Kulturbetrieb etwas Neues, Ungewohntes und Überraschendes entwickeln wollen.
Die neue Ausgabe der »Kulturszene« (Nr. 17) kann gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,20 Euro (in Briefmarken) über die Geschäftsstelle des Fonds bezogen werden.
Das Inhaltsverzeichnis und einige Projektbeispiele finden Sie hier als PDF.
Kontakt:
Fonds Soziokultur e.V.
Weberstr. 59 a
53113 Bonn
Fon (02 28) 97 144 790
Fax (0228) 97 144 799
Email info@fonds-soziokultur.de

Bild: Kulturszene 17 / Fonds Soziokultur
"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"- Antragsfristen bis Ende März 2021
Kultur macht stark ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist es, außerhalb von Schule neue Bildungschancen für Kinder ......
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 / 2plus für Projekte ab 23.001 Euro aus
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für strukturbildende Projektformate und Fördersäule 2plus für nachhaltige Partnerschaften aus – Antragsschluss ist der 15. Februar 2021. Die ......
Mehr…Gemeinsam Stadt machen! Berliner Projektfonds Urbane Praxis fördert 2021 künstlerische Projekte im öffentlichen Raum
Kurz vor dem Jahresende werfen wir schonmal einen Blick ins neue Jahr – denn das wartet mit einer neuen Ausschreibung! Mit 1,2 Mio € wird ......
Mehr…