Netzwerktagung #KUB20XX – Kulturelle Bildung im Digitalen Zeitalter
17. November 2017Digitalisierung und, oft im gleichen Atemzug genannt, Disruption und Transformation sind Begriffe der Stunde. Nie zuvor hat sich unsere Welt derart schnell verändert. Wir stehen vor größeren gesellschaftlichen Veränderungen, neue Praktiken und Interaktionsmuster entstehen, und nicht zuletzt stellen sich Herausforderungen für den gleichberechtigten Zugang zu Kunst und Kultur. Gleichzeitig ergeben sich durch die Digitalisierung viele Potenziale und eine neuartige Relevanz für die Kulturelle Bildung. MUTIK lädt zur interdisziplinären Netzwerktagung #KUB20XX – Kulturelle Bildung im Digitalen Zeitalter am 18. Dezember 2017 ein, um zu diesen Themen in Austausch zu treten.
Wie verändern im Zuge der Digitalisierung entwickelte Technologien die künstlerische Produktion? Was bedeuten neue ästhetischen Praxen für die Rezeption und welche Potenziale ergeben sich daraus für die Aneignung und Vermittlung? #KUB20XX wird sich diesen Fragen annehmen – in Interventionen, Workshops und Installationen aus dem Bereich der digitalen Künste sowie interdisziplinären Roundtables und Bühnengesprächen. Zielsetzung ist es, einen Impuls zu setzen und den Austausch zwischen Kunst, Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft zu stärken, damit der Digitale Wandel in und mit Kultureller Bildung konstruktiv gestaltet werden kann.
Daran mitwirken werden unter anderem:
Alescha Abendroth (Kulturagentin), zusammen mit Schüler*innen von Schulen aus dem Landesprogramm Kulturagenten für kreative Schulen Hamburg
Emese Bodolay (Theaterkollektiv Anna Kpok), zusammen mit Dr. Nicolas Legewie (buntesrepublik e.V.) und Nils Deventer (Theater an der Parkaue)
Kornelia Haugg (Leiterin der Abteilung „Berufliche Bildung; Lebenslanges Lernen“, BMBF)
Prof. Friedrich Kirschner (Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin) zusammen mit Johanna Kolberg
Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Leiter des vom BMBF geförderten Meta-Forschungsvorhabens „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“)
Björn Lengers und Marcel Karnapke, (Cyberräuber - Das Theater der Virtuellen Realität)
Dr. Anja C. Wagner (Professionelle Bildungsquerulantin 4.0 für FrolleinFlow GbR)
Axel Watzke (anschlaege.de, Kreativagentur und Co-Initiatorin von LABOURGAMES.EU)
Klaas Werner (medienwerk.nrw, Dortmund) zusammen mit Dr. Ursula Ströbele (Institut Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste, Berlin), und Keez Duyves (PIPS:lab, Amsterdam)
Chris Ziegler und Künstler*innen vom Tanzprojekt „Corpus Pygmalion“
Wann und Wo:
Montag, 18. Dezember 2017 von 10-17 Uhr
Palais Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin
Nähere Informationen zu Programm und Beteiligten finden Sie auf der Anmeldeseite. Eine Anmeldung ist möglich bis zum 1. Dezember 2017.

1,1 Millionen für eine lebenswerte Zukunft: Fonds Soziokultur fördert junge Themen
1,1 Millionen für eine lebenswerte Zukunft Fonds Soziokultur fördert junge Themen Die Auswahlkommission des Fonds Soziokultur hat in der Vergabesitzung am 11. und 12. Januar ......
Mehr…"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"- Antragsfristen bis Ende März 2021
Kultur macht stark ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist es, außerhalb von Schule neue Bildungschancen für Kinder ......
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 / 2plus für Projekte ab 23.001 Euro aus
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für strukturbildende Projektformate und Fördersäule 2plus für nachhaltige Partnerschaften aus – Antragsschluss ist der 15. Februar 2021. Die ......
Mehr…