jobs jobs jobs
Es ist wieder soweit! Wir haben wieder einige Jobs zusammengetragen. Falls nichts passt haben wir unter der Rubrik Inserate mehr! Medienpädagog*in gesucht | Medienkompetenzzentrum CIA Spandau | Bewerbungsfrist: 08.10.23 - …
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Mehr erfahren
Kulturelle Bildung für jeden jungen Menschen, unabhängig von sozialer und ökonomischer Situation oder aufenthaltsrechtlichen Status, das ist das Credo des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.
Seit 2008 werden jährlich zirka 230 künstlerische Bildungsprojekte zwischen Kulturpartnern und Bildungs- oder Jugendeinrichtungen unter der aktiven Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gefördert. Dafür stehen in verschiedenen Fördersäulen jährlich 2 Millionen Euro zur Verfügung.
Mit einer Aufstockung von 750.000 Euro speziell für Projektarbeit von und mit Geflüchteten ist der Fonds für 2017 nun erhöht worden. Die Mittel stammen aus dem Masterplan Integration und Sicherheit, davon 500.000 € von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, 100.000 € von der Senatsverwaltung für Bildung sowie 150.000 € aus der Senatsverwaltung für Jugend. Bereits im vergangenen Jahr sind zusätzliche Mittel in Höhe von 500.000 Euro für diese Zielgruppe durch beide Senatsverwaltungen bereitgestellt worden.
Ebenfalls sind die Gremien des Förderprogramms turnusmäßig neu aufgestellt worden.
Dem neu berufenen Beirat gehören an: Sigrid Klebba (Staatsekretärin für Jugend und Familie), Mark Rackles (Staatsekretär für Bildung), Dr. Torsten Wöhlert (Staatssekretär für Kultur), Leontine Meijer-van Mensch (Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin), Esra Küçük (Leitung Gorki Forum/Maxim Gorki Theater), Barbara Meyer (Geschäftsführerin des JugendKunst- und Kulturhauses Schlesische27), Markus Schega (Schulleiter der Nürtingen Grundschule). Der Beirat spricht die Förderempfehlungen für stadtweite, strukturbildende Projekte in der Fördersäule 2 aus.
In die Jury wurden folgende Personen berufen: Olad Aden, Kunigunde Berberich, Chang Nai Wen, Constanze Eckert, Saraya Gomis, Sandra Ortmann und Branka Pavlovic. Die Jury entscheidet in der Fördersäule 1 über temporäre Projekte mit Innovationscharakter und erstellt für den Beirat ein Gutachten zu den Projektanträgen in der Fördersäule 2.
Die Gremien sind zunächst für jeweils zwei Jahre berufen.
Die Vergabe der Sondermittel erfolgt im Rahmen der regulären Förderpraxis. Diese richtet sich grundsätzlich an alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren.
Alle Fristen für Anträge, die Förderrichtlinien, das Online-Antragsformular sowie weitere Informationen finden Sie auf www.projektfonds-kulturelle-bildung.de
Es ist wieder soweit! Wir haben wieder einige Jobs zusammengetragen. Falls nichts passt haben wir unter der Rubrik Inserate mehr! Medienpädagog*in gesucht | Medienkompetenzzentrum CIA Spandau | Bewerbungsfrist: 08.10.23 - …
Die Al-Farabi Musikakademie hat den Schwerpunkt Musik und andere Kunstformen als Mittel einzusetzen, um Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte zusammenzubringen und gemeinsam in ihrer Entwicklung zu begleiten. Dazu …
14. September 2023, 12-14 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstraße 5) Im Zuge der 1. Lesung des Doppelhaushalts 2024/25 im Bildungsausschuss ruft ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Trägern zu einer …