Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

SAVE THE DATE und CALL FOR PROJECTS INTERVENTIONEN 2017 DIVERSITY IN ARTS & EDUCATION

--ENGLISH BELOW--
SAVE THE DATE
INTERVENTIONEN 2017: DIVERSITY IN ARTS & EDUCATION
Tagung & Festival  22.-24. Juni  2017 im Podewil, Berlin

Der sogenannte Willkommenssommer 2015 hat die gesellschaftspolitische Debatte wie kein zweites Ereignis in den letzten Jahren bestimmt und Politik und Gesellschaft herausgefordert. Auch der Kulturbereich ist davon berührt: Viele Kunstprojekte und Projekte der Kulturellen Bildung befassten sich mit dem Thema Flucht. Die Interventionen reagierten 2015 mit dem Themenschwerpunkt Refugees in Arts & Education darauf, in dem sie eine Plattform für Projekte von und mit geflüchteten Teilnehmenden boten. 2016 wurde diese Schwerpunktsetzung weiterentwickelt: Der Fokus lag nunmehr auf der Arbeit von Selbstorganisationen, Menschen mit Migrationserfahrung und/oder Fluchtgeschichte in der Kulturellen Bildung und Kunstpraxis, um die strukturelle Dimension von institutionellen Ausschlüssen zu beleuchten.

In diesem Jahr stellen wir uns die Frage, was sich aus dem vielfältigen sozialen und künstlerischen Engagement von Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen entwickelt hat. Und trotz positiver Beispiele wird eines deutlich: Der Kulturbetrieb hat sein grundsätzliches Selbstverständnis im Umgang mit Diversität bisher nur bedingt verändert. Die mangelnde Vielfalt in künstlerischen Führungs- und Entscheidungspositionen vieler Einrichtungen ist weiterhin Realität. Die Hoffnung, dass der lange Sommer der Migration die lang ersehnten Öffnungs- und Diversifizierungsprozesse im Kulturbetrieb in Gang setzen und eine tatsächliche Öffnung der Institutionen gegenüber bisher marginalisierten Perspektiven ermöglichen würde, hat sich –  zumindest bislang – nicht erfüllt.

Die Interventionen 2017 machen sich daher erneut auf die Suche nach beispielhaften diskriminierungskritischen Ansätzen im Kulturbereich, die sich dem  Aufbau nachhaltiger Strukturen verschrieben haben. Betrachtet und analysiert werden Strategien und Methoden, die die Diversität in Personal, Publikum und Programm befördern sowie Zugänge für Selbstrepräsentation marginalisierter Akteur*innen und damit Räume und Plattformen für Empowerment und Entfaltung einer machtkritischen Kunstpraxis schaffen.

Wir laden ein zum praxisorientierten Ver-Lernen, zum Neu- und Wiederfinden machtkritischer Kulturpraxen von marginalisierten Akteur*innen, Expert*innen und Vertreter*innen der kritischen Diversitäts- und Fachpraxis sowie Gruppen aus der Freien Szene und Kulturinstitutionen. Wir möchten damit Freiräume für eine reflektierte Praxis bieten, gemeinsame Handlungsperspektiven aufzeigen und den Transfer gelungener Aktivitäten und Methoden in die Praxis unterstützen.

INTERVENTIONEN 2017 wird veranstaltet von Kulturprojekte Berlin
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

PROGRAMM

Donnerstagabend, 22. Juni
Auftakt mit einem Netzwerktreffen geladener Expert*innen aus dem Bereich Kulturelle Bildung im Kontext von Asyl

Freitag und Samstag, 23.-24. Juni, Tagung & Festival
Tagsüber: Workshops und Inputs zu Strategien, Maßnahmen und Erfahrungen, zu künstlerischen und (kultur-)politischen Mitteln und Möglichkeiten auf dem Weg zu gerechteren und diskriminierungskritischen Strukturen in Kunst & Kultur.
Schwerpunktthemen bilden in diesem Jahr alternative Ansätze der Wissensproduktion (aktuell und historisch), dekoloniale Perspektiven in der Kunstproduktion, (strukturverändernde) Interventionen, Fragen der Sichtbarkeit und der Zugänge im Kulturbetrieb sowie Ansätze und Programme für Diversifizierungsprozesse im Kulturbetrieb und der Kulturverwaltung auf kommunaler Ebene, auf Ebene der Länder und des Bundes. 

Abends: Bühnenprogramm mit Performance und Musik:  Ausgewählte künstlerische und politische Positionen, die sich mit der Selbstrepräsentation marginalisierter Communities beschäftigen.

CALL FOR PROJECTS

Wir laden Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet ein, die intersektionale, diskriminierungskritische und empowernde Methoden und Ansätze im Kulturbereich entwickelt und angewandt haben und sich auf die o.g. Schwerpunkthemen beziehen. Diese können im Rahmen eines Workshops, einer Kurzpräsentation oder eines künstlerischen Beitrags vorgestellt werden. Für ausgewählte Projekte können im Rahmen unserer Möglichkeiten Reise- und Übernachtungskosten übernommen werden. 

Bewerbungsschluss: 14. April 2017.

Projektvorschläge können unter folgendem Link eingereicht werden: https://goo.gl/forms/0vAUaZBzYd8slfKv1
Bei Rückfragen und Infos:
info@interventionen-berlin.de
www.interventionen-berlin.de

Teilnahme und Besuch der INTERVENTIONEN sind kostenfrei.
Die Anmeldung zur Tagung erfolgt nach Erscheinen des detaillierten Programms Anfang Mai.

Das SAVE THE DATE! ist auch als PDF-Version verfügbar und kann weiterverbreitet werden!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

SAVE THE DATE
INTERVENTIONS 2017: DIVERSITY IN ARTS & EDUCATION
Conference & Festival 22nd- 24th  June 2017 at Podewil, Berlin

The so-called welcome summer 2015 has determined the socio-political debate like no other event in recent years and has challenged politics and society. The cultural sphere has also been affected by this: many art projects and projects of participatory cultural/arts education were dealt with the topic of fleeing. In 2015, the Interventionen responded with the thematic focus on Refugees in Arts & Education, in which they offered a platform for projects from and with refugees. In 2016, this focus was further developed and now was on the work of self-organizations, people with migration experience and/or flight history in cultural education and art practice to illuminate the structural dimension of institutional exclusions.

This year, we deal with the question what has developed from the diverse social and artistic commitment of cultural practitioners and cultural institutions. And, despite positive examples, one thing is clear: The cultural sector has only to a limited extent changed its basic self-understanding in dealing with diversity. The lack of diversity in the artistic leadership and decision-making positions of many institutions continues to be a reality. The hopes that the long summer of migration would trigger the long-awaited opening and diversification processes in the cultural sector and the opening-up of the institutions to previously marginalized perspectives has not yet been fulfilled.

Therefore, the Interventionen 2017 are again looking for examples of discriminatory-critical approaches in the field of culture, which have dedicated themselves to building sustainable structures. Strategies and methods that promote diversity in personnel, the audience and the program as well as access to the self-representation of marginalized actors, thus spaces and platforms for the empowerment and development of a power-critical art practice are going to be examined and analyzed.

We invite you to a practice-oriented un-learning, to the re-entry and re-establishment of power-critical cultural practices by marginalized actors, experts within the critical diversity and professional practice as well as groups from the independent scene and cultural institutions. We would like to offer spaces for a reflected practice, to show common perspectives for action and to support the transfer of successful activities and methods into practice.

INTERVENTIONS 2017 is organized by Kulturprojekte Berlin.
Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and Media by the order of the German Bundestag and of the Senate Department for Culture and Europe.

PROGRAM
Thursday evening, 22nd June
Kick-off with a network meeting of invited experts from the ​​cultural education field in the context of asylum.

Friday and Saturday, 23rd -24th June, conference & festival
During the day: workshops and inputs on strategies, measures and experiences, artistic and (cultural) political means and possibilities on the way to more equitable and discriminatory-critical structures in art & culture.
This year, the focus will be on alternative approaches to the production of knowledge (current and historical), decolonial perspectives in art production, (structurally changing) interventions, questions of visibility and accesses in the cultural sector, as well as approaches and programs for diversification processes in cultural enterprises and cultural administration at the municipal level, on the level of the federal states and the state.

In the evening: stage program with performance and music – selected artistic and political positions, which deal with the self-representation of marginalized communities.

CALL FOR PROJECTS
We invite projects from all over Germany that have developed and applied intersectional, discriminatory, and empowering methods and approaches in the field of culture and which refer to the above mentioned thematic focus. These can be presented as part of a workshop, a short presentation or an artistic contribution. Wherever possible, travel and accommodation costs will be covered for selected projects.

Application deadline: 14th April 2017.

Project proposals must be submitted through the following link: https://goo.gl/forms/0vAUaZBzYd8slfKv1
For further information please contact:
info@interventionen-berlin.de
www.intervention-berlin.de

Participation and attendance of the INTERVENTIONEN are free of charge.
Registration for the conference will take place after the publication of the detailed program at the beginning of May.

There is also a  PDF-Version of the SAVE THE DATE!

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …