Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Auftakt von Schools of Tomorrow - Schule als Labor der Gesellschaft von Morgen

In Anlehnung an die Publikation "Schools of To-Morrow" des Pädagogen John Dewey, der für Schüler*innen die aktive Mitgestaltung der Gesellschaft forderte, nimmt das Projekt „Schools of Tomorrow“ internationale aktuelle Praxisbeispiele sowie experimentelle pädagogische Ansätze aus dem 20. Jahrhundert in den Blick und entwickelt so Handlungs- und Themenfelder, die neue Wege für das Lernen aufzeigen können. Den Auftakt macht eine Konferenz vom 4. bis 6. Mai 2017 im Haus der Kulturen der Welt.

Die zentralen Fragen sind dabei: Welche Zukunftsentwürfe könnten Denken und Handeln leiten, wenn Schule als Labor der Gesellschaft von Morgen verstanden wird? Was bedeuten Digitalisierung und demografischer Wandel für das Lernen in der Migrationsgesellschaft? Welche neuen Allianzen könnten die Schule als gesellschaftlichen Ort stärken? Auf welche Weise kann Kunst den Wandel befördern? Und wie würden Schüler*innen in ihrer Wunschschule das Lernen gestalten?

Bei der Auftaktkonferenz diskutieren  internationale Bildungstheoretiker*innen und Schulpraktiker*innen, Künstler*innen, Eltern und Schüler*innen, wie Schulen Zukunft mitgestalten können. Die Ergebnisse der Konferenz bilden den Ausgangspunkt für eine Reihe von Schulprojekten, die im Schuljahr 2017/2018 gemeinsam mit Partnern europaweit realisiert werden. Ein Ideenwettbewerb fragt deutschsprachige Schüler*innen, wie sie ihre Wunschschule organisieren würden. Im Juni 2018 stellt das HKW bei einer Abschlusspräsentation ausgewählte Schulprojekte und die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs vor.

Das Programm ist kostenfrei, für die Workshops wird um Anmeldung gebeten.

 

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …