In Anlehnung an die Publikation "Schools of To-Morrow" des Pädagogen John Dewey, der für Schüler*innen die aktive Mitgestaltung der Gesellschaft forderte, nimmt das Projekt „Schools of Tomorrow“ internationale aktuelle Praxisbeispiele sowie experimentelle pädagogische Ansätze aus dem 20. Jahrhundert in den Blick und entwickelt so Handlungs- und Themenfelder, die neue Wege für das Lernen aufzeigen können. Den Auftakt macht eine Konferenz vom 4. bis 6. Mai 2017 im Haus der Kulturen der Welt.
Die zentralen Fragen sind dabei: Welche Zukunftsentwürfe könnten Denken und Handeln leiten, wenn Schule als Labor der Gesellschaft von Morgen verstanden wird? Was bedeuten Digitalisierung und demografischer Wandel für das Lernen in der Migrationsgesellschaft? Welche neuen Allianzen könnten die Schule als gesellschaftlichen Ort stärken? Auf welche Weise kann Kunst den Wandel befördern? Und wie würden Schüler*innen in ihrer Wunschschule das Lernen gestalten?
Bei der Auftaktkonferenz diskutieren internationale Bildungstheoretiker*innen und Schulpraktiker*innen, Künstler*innen, Eltern und Schüler*innen, wie Schulen Zukunft mitgestalten können. Die Ergebnisse der Konferenz bilden den Ausgangspunkt für eine Reihe von Schulprojekten, die im Schuljahr 2017/2018 gemeinsam mit Partnern europaweit realisiert werden. Ein Ideenwettbewerb fragt deutschsprachige Schüler*innen, wie sie ihre Wunschschule organisieren würden. Im Juni 2018 stellt das HKW bei einer Abschlusspräsentation ausgewählte Schulprojekte und die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs vor.
Das Programm ist kostenfrei, für die Workshops wird um Anmeldung gebeten.