Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

BMBF fördert Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung

Gefördert werden sollen Forschungsvorhaben, welche die Konsequenzen und Potenzialen der Digitalisierung für die Kulturelle Bildung untersuchen. Projektskizzen können bis zum 3. Mai 2017 eingereicht werden.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Vorhaben, die sich durch einen bildungswissenschaftlich fundierten und in den Diskursen Kultureller Bildung verankerten interdisziplinären Forschungsansatz auszeichnen und dabei die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die kulturelle Bildung auf der Grundlage einschlägiger Theoriebildung (insbesondere aus den Bildungs-, Kultur-, Kunst-, Medien- und Sozialwissenschaften) mittels quantitativer und/oder qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden empirisch untersuchen.Dies kann auch den Einsatz innovativer Erhebungsmethoden, beispielsweise aus der Online-Forschung, einschließen.Die gegenstandsadäquate Einbeziehung wissenschaftlicher Expertise aus der Informatik, den Software Studies oder verwandten Disziplinen ist möglich.

Die Vorhaben sollen folgenden Themenbereichen zur kulturellen Bildung verorten und Erkenntnisse zu einer oder mehreren der folgenden Fragen generieren.

Inhalte und Themenstellungen

- Verändern sich die künstlerisch-ästhetischen Inhalte kultureller Bildungsangebote im Zuge der Digitalisierung?
- Welche Chancen und Herausforderungen bestehen im Kontext kultureller Bildung für die Reflexion digitalisierungsbedingter Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft?

Bildungs- und Lehr-Lernprozesse

- Wie wirken sich im Zuge der Digitalisierung veränderte Formen künstlerischer Produktion und Ästhetik auf die Lehr-Lernprozesse kultureller Bildung aus?
- Wie haben sich ästhetische Wahrnehmungs- und Rezeptionsmuster und -prozesse durch digitale Technologie gewandelt und welche Chancen und Herausforderungen entstehen dadurch für die kulturelle Bildung?
- Welche Bedeutung haben im Kontext der Digitalisierung Selbstaneignungsprozesse für die kulturelle Bildung und wie lassen sie sich empirisch beobachten und beschreiben?

Teilhabe und Zugänge

- Welche Implikationen haben Digitalisierungsprozesse mit Blick auf die Teilhabe an kultureller Bildung (künst­lerisch-kreativ und aktiv rezeptiv)?
- Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich hieraus für Akteure im Praxisfeld der kulturellen Bildung bei der Sicherung und Ausweitung von Teilhabe an kultureller Bildung?

Antragsberechtigt sind deutsche staatliche und nicht staatliche Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland. Anträge von Kooperationsverbünden (bereits bestehende oder sich für diese Aufgabe zusammenschließende Verbünde aus Hochschulen und/oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen) sind ausdrücklich erwünscht.

Das zweistufig Förderverfahren beinhaltet die Einreichung von Projektskizzen bis spätestens 3. Mai 2017 und in einem  zweiten Schritt werden Förderinteressenten, deren Skizzen für eine mögliche Förderung vorgeschlagen werden, aufgefordert, förmliche Förderanträge einzureichen. Die Förderentscheidung wird durch das BMBF getroffen.

Weitere Informationen zu finden unter: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1326.html

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …