Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Der Deutsche Multimediapreis mb21 geht in die nächste Runde

Der Deutsche Multimediapreis mb21 geht in die nächste Runde. Ab sofort können wieder digitale und netzbasierte Arbeiten und Projekte für den Wettbewerb eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 06. August 2017. Mit dem Jahresthema "Big Dada" wird in diesem Jahr zu kreativen Arbeiten rund um das Thema Datensicherheit und digitale Selbstbestimmung aufgerufen.

Teilnehmende müssen unter s 25 Jahre alt sein und können sich allein, mit einer Gruppe, Schulklasse, Freizeitprojekt oder inklusiv arbeitenden Institutionen und Projekten bewerben. Bei Multimedia geht es um die Verknüpfung der unterschiedlichsten Medien - on- und offline. Bewertet werden die Beiträge in fünf Altersgruppen und mehreren Sonderkategorien.

Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Hier treffen junge Talente auf angehende Profis und lassen jedes Jahr aufs Neue ihren kreativen Ideen freien Lauf. Egal ob Medienkünstlerinnen oder Computerenthusiasten, Tüftlerinnen oder Frickler, Studenten oder Amateure: Bei uns können alle ihre digitalen, netzbasierten, interaktiven und crossmedialen Projekte und Produktionen einreichen, präsentieren und natürlich tolle Preise gewinnen.

Der krönende Abschluss jedes Wettbewerbsjahrgangs ist das Medienfestival in Dresden, zu dem alle nominierten Preisträger*innen eingeladen werden. Hier werden alle Projekte in einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet und  ihre Arbeiten ein ganzes Wochenende lang der Öffentlichkeit präsentiert. Zahlreiche Mitmachaktionen, Installationen und Workshops ergänzen das vielfältige Programm. Damit bietet das Medienfestival allen interessierten Besucher*innen viel Raum und Zeit, um zu staunen, zu stöbern und sich inspirieren zu lassen.

Der Wettbewerb „Deutscher Multimediapreis mb21“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Landeshauptstadt Dresden sowie weiteren Partnern gefördert. Veranstalter sind das Medienkulturzentrum Dresden und das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF).

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …