Der Deutsche Multimediapreis mb21 geht in die nächste Runde. Ab sofort können wieder digitale und netzbasierte Arbeiten und Projekte für den Wettbewerb eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 06. August 2017. Mit dem Jahresthema "Big Dada" wird in diesem Jahr zu kreativen Arbeiten rund um das Thema Datensicherheit und digitale Selbstbestimmung aufgerufen.
Teilnehmende müssen unter s 25 Jahre alt sein und können sich allein, mit einer Gruppe, Schulklasse, Freizeitprojekt oder inklusiv arbeitenden Institutionen und Projekten bewerben. Bei Multimedia geht es um die Verknüpfung der unterschiedlichsten Medien - on- und offline. Bewertet werden die Beiträge in fünf Altersgruppen und mehreren Sonderkategorien.
Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Hier treffen junge Talente auf angehende Profis und lassen jedes Jahr aufs Neue ihren kreativen Ideen freien Lauf. Egal ob Medienkünstlerinnen oder Computerenthusiasten, Tüftlerinnen oder Frickler, Studenten oder Amateure: Bei uns können alle ihre digitalen, netzbasierten, interaktiven und crossmedialen Projekte und Produktionen einreichen, präsentieren und natürlich tolle Preise gewinnen.
Der krönende Abschluss jedes Wettbewerbsjahrgangs ist das Medienfestival in Dresden, zu dem alle nominierten Preisträger*innen eingeladen werden. Hier werden alle Projekte in einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet und ihre Arbeiten ein ganzes Wochenende lang der Öffentlichkeit präsentiert. Zahlreiche Mitmachaktionen, Installationen und Workshops ergänzen das vielfältige Programm. Damit bietet das Medienfestival allen interessierten Besucher*innen viel Raum und Zeit, um zu staunen, zu stöbern und sich inspirieren zu lassen.
Der Wettbewerb „Deutscher Multimediapreis mb21“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Landeshauptstadt Dresden sowie weiteren Partnern gefördert. Veranstalter sind das Medienkulturzentrum Dresden und das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF).