Bewerbungen für das 32. Treffen junger Autoren sind noch bis 15. Juli 2017 möglich
15. Juni 2017Die Teilnahme am fünftägigen Treffen junger Autoren in Berlin ist der Preis eines deutschlandweiten Wettbewerbes für junge Schreibende. Bewerben können sich junge Menschen im Alter von 11 bis 21 Jahren, die selbst Texte schreiben. Prosa, Lyrik, szenische Texte und experimentelle Formate sind gefragt – aus allen Genres und zu allen Themen.
Eine unabhängige Jury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen ca. zwanzig Autor*innen mit ihren Texten aus. Bis zu zwanzig weitere Bewerber*innen erhalten einen Bücherscheck im Wert von € 50. Das Auswahlverfahren ist Mitte September abgeschlossen. Die Entscheidung der Jury ist endgültig – der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann leider nicht erfolgen.
Der Preis des Bundeswettbewerbs ist die Einladung zum fünftägigen Treffen nach Berlin. Alle Kosten für die Teilnahme werden übernommen.
Das Treffen junger Autoren besteht, wie alle Treffen der Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele, aus drei Schwerpunktbereichen:
Bühne
Die Preisträger*innen präsentieren ihre ausgewählten Texte in einer gemeinsamen Lesung vor Publikum im Haus der Berliner Festspiele.
Campus
Die ausgewählten Autor*innen arbeiten in Workshops mit den Autor*innen der Jury und weiteren Expert*innen. Textgespräche und das Lektorat der eingereichten Texte für die Veröffentlichung in der Jahrgangsanthologie bieten jede Menge Möglichkeit für die Auseinandersetzung mit dem Schreiben und das gegenseitige Kennenlernen. Fachgespräche und weitere Lesungen eröffnen Perspektiven für die Zukunft.
Forum
Das Forum richtet sich mit einem eintägigen Fortbildungsprogramm an Pädagog*innen, die sich der Schreibvermittlung in Schulen widmen.

1,1 Millionen für eine lebenswerte Zukunft: Fonds Soziokultur fördert junge Themen
1,1 Millionen für eine lebenswerte Zukunft Fonds Soziokultur fördert junge Themen Die Auswahlkommission des Fonds Soziokultur hat in der Vergabesitzung am 11. und 12. Januar ......
Mehr…"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"- Antragsfristen bis Ende März 2021
Kultur macht stark ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist es, außerhalb von Schule neue Bildungschancen für Kinder ......
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 / 2plus für Projekte ab 23.001 Euro aus
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für strukturbildende Projektformate und Fördersäule 2plus für nachhaltige Partnerschaften aus – Antragsschluss ist der 15. Februar 2021. Die ......
Mehr…