Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung fördert 47 Projekte mit rund 740.000 Euro

Leben? Oder Theater? – Berlin is burning!
Aus einer Antragslage äußerst diverser und qualitativ hochwertiger Projektvorhaben hatte die Jury des Berliner Projektfonds die Qual der Wahl. Sie entschied sich für Projektförderungen, die eine weite Bandbreite an spannenden Orten, relevanten Themen, künstlerischen Sparten und diversen Akteur*innen miteinander verbinden.

Ob inklusiver zeitgenössischer Zirkus, Objekt-Design-Workshops in Mädchenzentren oder künstlerische Experimentierwerkstätten in Kitas – auf vielfältige Art und Weise werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den kommenden Monaten ihre Ansichten und Perspektiven auf ihren Kiez, Berlin und die Welt reflektieren und künstlerisch verhandeln. Aus 135 Einreichungen in der Fördersäule 1 hat die Jury des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung nun die überzeugendsten Vorhaben für eine Förderung empfohlen.

Mit 47 Projekten kann nun gutes Drittel dieser Bewerbungen an den Start gehen. Und obwohl die Antragslage in dieser Runde dem zahlenmäßigen Durchschnitt entsprach, kam die Jury in der zweitägigen Sitzung zu der Feststellung, dass grundsätzlich mehr Fördermittel gebraucht würden, um wirklich alle qualitativ förderwürdigen Projektvorhaben unterstützen zu können.

Durch die in 2017 erfolgte Aufstockung aller drei Fördersäulen des Projektfonds von bisher regulär 2 auf nunmehr 2.750.000 Euro konnten insgesamt entsprechend mehr Projekte zur Förderung empfohlen werden. Die Aufstockung von 750.000 Euro erfolgte im Rahmen des Masterplans „Integration & Sicherheit“ und ist für Projekte von und mit Geflüchteten vorgesehen.

Die Jury setzt sich aus sieben Expert*innen aus dem Feld der Kulturellen Bildung zusammen: Saraya Gomis (Vorsitz), Olad Aden, Kunigunde Berberich, Nai Wen Chang, Constanze Eckert, Sandra Ortmann und Branka Pavlovic. Ergänzt wurde das Gremium von zwei jugendlichen Projektakteur*innen, die hinsichtlich des Einbezugs junger Menschen das Gremium beratend unterstützten. 

Alle Förderprojekte basieren auf Kooperationen zwischen Partner*innen aus den Bereichen Kunst/Kultur und Bildung/Jugend. Sie richten sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 0 und 27 Jahren. Für die Fördersäule 1, in der zweimal im Jahr innovative, temporäre Projekte zwischen 3001 und 20.000 Euro beantragt werden können, ist ab Mitte August wieder eine Antragsstellung möglich. Informationen und Beratung sowie eine Liste mit den bewilligten Projekten sind unter www.projektfonds-kulturelle-bildung.de erhältlich.

Informationen:

Geschäftsstelle Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

c/o Kulturprojekte Berlin GmbH

Klosterstr. 68

10179 Berlin

Tel.: (030) 247 49 800

fondsinfo@kulturprojekte-berlin.de

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …