Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

SAVE THE DATE: Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung #6

Am Donnerstag, 05. Oktober 2017
von 13.00 bis 17.00 Uhr
im ATRIUM
Reinickendorf

Bereits zum sechsten Mal laden Kulturprojekte Berlin und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. Sie herzlich ein zur Kubinaut – Partnerbörse Kulturelle Bildung. Wie in den letzten zwei Jahren geht die Partnerbörse auch 2017 wieder auf Wanderschaft in einen Berliner Bezirk – diesmal nach Reinickendorf in das ATRIUM.

Fachinformation, Vernetzung, Präsentation, Finanzierung/Förderung, Weiterbildung, aktuelle Fachdiskurse – die zentralen inhaltlichen Säulen der digitalen Plattform Kubinaut - werden mit der Partnerbörse Kulturelle Bildung in die analoge Welt übertragen und so Gelegenheit für Austausch und Information ermöglicht.

In diesem Jahr widmet sich die Partnerbörse dem Thema „Urbanes Lernen“ mit vier unterschiedlichen Themenschwerpunkten:

  • Projektentwicklung: Wie erstelle ich einen Förderantrag mit Hilfe eines Spieles? (Themenraum 1)
  • Lernende Institutionen oder wer bildet eigentlich wen? Drei beispielhafte Museumsprojekte präsentieren ihre partizipativen Formate mit der Stadtgesellschaft  (Themenraum 2)
  • Kulturelle Bildung trifft Bildungsraum Stadt: Drei Akteure / Institutionen präsentieren ihre Projekte für Kinder und Jugendliche zum Urbanen Lernen (Themenraum 3)
  • Geldbörse: Fördermittelgeber*innen präsentieren ihre Förderprogramme (Themenraum 4)

 

Zusätzlich wird es die Gelegenheit geben, sich zu eigenen Themen auszutauschen, und auf dem Schwarzen Brett Projektangebote- und gesuche auszuhängen.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung und zur Registrierung werden Anfang September veröffentlicht.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und als Lehrerfortbildung anerkannt. 
Fortbildungsnummern: 17.2-77304 und 17.2-77364 bis 17.2-77371

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Arnold Bischinger, Kulturprojekte Berlin GmbH
Cornelia Schuster, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.

Kontakt:
Justine Donner, Kulturprojekte Berlin GmbH: j.donner@kulturprojekte-berlin.de
Antonia Krieg, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.: antonia.krieg@lkj-berlin.de

Leiten Sie diese Einladung gerne an Ihr interessiertes Umfeld weiter. Falls Sie diese Mail mehrfach erhalten, bitten wir um ein kurzes Signal.

Die Kubinaut - Partnerbörse Kulturelle Bildung ist eine Veranstaltung der Webplattform Kubinaut www.kubinaut.de und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …