Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Neue Servicestelle „netzwärts für Medienbildung im Freiwilligendienst“

Die neue bundesweite Servicestelle „netzwärts für Medienbildung im Freiwilligendienst“ hat die Zielsetzung,  freiwilliges Engagement an die digitalisierte Gesellschaft anzuschließen. Das Projekt geht aus den Erfahrungen des vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz entwickelten Modellprojektes FSJ_digital geht hervor.

Die Servicestelle steht bundesweit den Einsatzstellen, Trägern und Freiwilligen als Ansprechpartner zur Verfügung. Ob Sie als Träger Seminare oder Bildungstage inhaltlich oder methodisch in Bezug auf Medien oder Digitalem planen oder ob Du  in Deinem Freiwilligendienst ein Medienprojekt machen möchtest, die Servicestelle berät und unterstützt dabei.
Zusätzlich unterstützt sie Konzept der Open Educational Resources (OER) oder Freies Wissen und lädt ausdrücklich dazu ein, die zur Verfügung stehenden Lehr- und Lernressourcen zu verwenden, weiterzuentwickeln und wieder zu veröffentlichen. Nicht nur bei der Konzeption sondern auch bei der Umsetzung und Durchführung eigener Vorhaben steht das Projektteam mit Rat und Tat zur Seite.

Beispielsworkshops aus dem Modellprojekt FSJ_digital:
Film, Layout und digitales Gestalten, Mapping, WordPress, Projektmanagement, Medienrecht, Robotik, Programmieren, digitales Gestalten, Medienpädagogik, Mediendidaktik, Fotografie, Audio-Design, Storytelling, Creative Gaming, Social Media Marketing, Datenschule und Coding, und Aktive Medienarbeit.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …