Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Der Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend sucht Stücke von jugendlichen Tanzensembles!

Der Bundeswettbewerb Tanztreffen der Jugend sucht Stücke von jugendlichen Tanzensembles! Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben.
Beim Tanztreffen der Jugend vom 21. – 28. September 2018 in Berlin begegnen sich jugendliche Ensembles mit ihren Stücken, die in Schulen, vollkommen selbständig oder in Anleitung, in Tanztheatern, Tanzschulen, Jugendclubs, der freien Szene oder Jugendeinrichtungen entstanden sind. Ihre Arbeiten sind auf unterschiedliche Weise beispielhaft im Tanz von und mit Jugendlichen. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass junge Menschen ihre Perspektiven auf die Welt und die Kunst mit urbanen und/oder zeitgenössischen Bewegungssprachen sichtbar machen. Die eingeladenen Ensembles werden von einer unabhängigen Jury jährlich aus dem deutschlandweiten Wettbewerb ausgewählt. Mit der Entscheidung der Jury ist der Wettbewerb abgeschlossen. Der Preis ist die Einladung zum 8-tägigen Tanztreffen der Jugend. 

Im Zentrum des Treffens stehen die eingeladenen Produktionen und die Begegnung und der Austausch der jugendlichen Tänzer*innen und ihrer Choreograf*innen. Es ist ein Ort, an dem es um die Haltungen und Themen der jungen Akteur*innen geht und sie in ihren individuellen, künstlerischen Ausdrucks formen bestärkt werden, basierend auf gegenseitiger Wertschätzung. Dafür wird ein Raum des gemeinsamen Erlebens und Erfahrens geschaffen mit Workshops, Gesprächen über die Stücke und Themen, die sich aus der Auswahl eines Jahrgangs ergeben. Weitere künstlerische Impulse kommen aus den anderen Bundeswettbewerben der Berliner Fest spiele. Teil des Treffens ist auch ein Forum für Choreograf*innen und Studierende. Es bietet praxisnahe Fortbildung, Diskurs und Austausch unter Kolleg*innen.

Preis
Der Preis des Bundeswettbewerbs ist die Einladung zum einwöchigen Treffen vom 21. – 28. September 2018 nach Berlin. Dieses besteht, wie alle Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele, aus drei Schwerpunktbereichen:

Bühne: Die ausgewählten Ensembles präsentieren ihre Stücke vor Publikum.
Campus: Die Jugendlichen arbeiten in Workshops mit Tänzer*innen und Choreograf*innen. In jedem Jahr steht ein*e bedeutende*r Choreograf*in im Vermittlungsschwerpunkt.
Forum: Ein konzentriertes Fortbildungsprogramm richtet an Workshops und Gesprächsformaten richtet sich an die Choreograf*innen der ausgewählten Ensembles, weitere Tanzschaffende sowie Studierende.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …