Auf Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses gibt es bis Ende 2018 zum ersten Mal ein Berliner Jugendfördergesetz! Zukünftig soll dadurch die Grundlage für eine bedarfsgerechte Planung und Finanzierung in der Kinder- und Jugendarbeit gesichert werden.
Seit letztem Jahr arbeiten verschiedene Expert*innen an diesem neuen Gesetz. Außerdem wurde eine Befragung von jungen Menschen zur Kinder- und Jugendarbeit in 2017 durchgeführt. lm nächsten Schritt sind jetzt junge Menschen im Alter von 14-24 Jahren eingeladen, sich zu beteiligen. Und darum geht es jetzt:
Ein Baustein des zukünftigen Jugendfördergesetzes sind die „Kinder- und Jugendförderpläne". An der Entstehung dieser Kinder- und Jugendförderplänen sollen junge Menschen ebenfalls mitwirken und sicherstellen, dass die Berliner Kinder- und Jugendarbeit im Interesse junger Berliner Menschen weiterentwickelt und die Meinung von Kindern und Jugendlichen dabei berücksichtigt wird. Auch Beteiligung junger Menschen muss und soll im Kinder- und Jugendförderplan großgeschrieben werden. Nur wie soll die Beteiligung aussehen? Auf was muss geachtet werden, dass sie funktioniert? Eure Ideen und Erfahrungen sind notwendig!
Das erste Auftakttreffen mit Hintergrundinfos, Arbeitsplanung & Gästen findet statt am 24.02.2018 von 11 bis 15:00 Uhr. Ort ist der BVV Saal Rathaus Mitte in der Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin.
Eingeladen sind 14 - 24 jährige junge Menschen. Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke und Snacks gibt es vor Ort.
Zur Anmeldung
Bei einer Abschlussveranstaltung am 17.03.2018 sollen außerdem die Ergebnisse an die Senatsverwaltung übergeben werden.
Ein Projekt der Stiftung SPI im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie dem Jugenddemokratiefonds „stark-gemacht"