Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Die neue Kinderwebseite für Datenschutz www.data-kids.de ist online!

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat ein neues Webangebot zum Datenschutz speziell für Grundschulkinder gestaltet, das seit dem 8. Januar 2018 unter www.data-kids.de abrufbar ist.

Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Maja Smoltczyk, hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder bereits im Grundschulalter über den sicheren Umgang mit ihren eigenen Daten aufzuklären. Bislang gab es nur wenige altersgerechte Informationen zum Datenschutz für Grundschulkinder. Hier möchte die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit nachsteuern.

Auf der neuen Kinderwebseite zum Datenschutz www.data-kids.de können Grundschulkinder gemeinsam mit eigens entwickelten Roboterfiguren die Welt des Datenschutzes erkunden. Neben der Vorstellung der einzelnen Figuren gibt es bereits erste digitale Themenhefte zu einzelnen Datenschutzthemen. Insbesondere die Onlinematerialien zu Cookies und zum Recht am eigenen Bild laden zum eigenständigen Lesen und Mitmachen ein. Darüber hinaus werden in einem Datenschutzlexikon weitere Begriffe zum Datenschutz kindgerecht erläutert. Ihre Inhalte sollen künftig stetig fortgeschrieben und weiterentwickelt
werden.

Zugleich sind unter www.datenschutz-berlin.de weiterführende Informationen für Eltern, Lehrkräfte und Pädagog*innenen verfügbar.

Zum Start der neuen Webseite veranstaltet die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit einen Wettbewerb. Unter dem Motto „Datenschutz einmal anders: Namen gesucht!“ sind alle dritten und vierten Berliner Grundschulklassen aufgerufen, ihre originellen Namensvorschläge für die beiden Roboterkinder einzureichen. Für die Einreichung steht unter www.data-kids.de ein Teilnahmebogen bereit, der mit Namensvorschlag und einer kurzen Begründung bis zum 5. März 2018 per Post an die auf dem Teilnahmebogen genannte Adresse eingeschickt werden kann.

Die Bewertung der Einsendungen und die Auswahl der Gewinnerklasse erfolgt durch eine Jury unter Vorsitz von Maja Smoltczyk. Die Gewinner dürfen sich nicht nur über eine Namenspatenschaft für die Roboter freuen, sondern auch über einen Sachpreis.

 

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …