Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördermittel für Kooperationsprojekte aus

Einsendefrist für Projekte bis 23.000 Euro: 2. Mai 2018
Antragsfitness: 21. März 2018

Ab sofort können wieder künstlerische Bildungsprojekte, die unter aktiver Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 J.) stattfinden, in der Fördersäule 1 des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung beantragt werden. Projektvorhaben können mit Summen zwischen 5.001 und 23.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten unterstützt werden.

Was wird gefördert?
Voraussetzung für eine Förderung ist die Zusammenarbeit zwischen einem Kunstpartner (Künstler*in, freie Gruppe, Kultureinrichtung) und einer Bildungs- und/oder Jugendeinrichtung (Schule, Kita, Jugendclub, u.a.). Künstlerische Aktivitäten, die die eigenen Lebenswelten und Themen der jungen Teilnehmenden verhandeln, können unterstützt werden. Das Konzept sollte erkennen lassen, wie die tatsächlichen Bedarfe von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen berücksichtigt sind. Dabei werden Vorhaben favorisiert, die konkrete Erlebnisse mit den Künsten, ihren Techniken und Methoden ermöglichen und die Teilnehmenden im Projektverlauf als aktiv gestaltende Akteur*innen begreifen. Neben der künstlerischen und der pädagogisch-partizipativen ist die inhaltliche Qualität der Projekte entscheidend. Geförderte Projekte können frühestens im Juli und spätestens im Dezember 2018 starten.

Antragstellung
Anträge werden über das Online-System des Projektfonds gestellt. Die Einsendefrist endet am 2. Mai 2018. Detaillierte Förderbestimmungen, das Online-Antragsformular und weitere Informationen (mehrsprachig) sind auf der Internetseite www.projektfonds-kulturelle-bildung.de zu finden.

Fit für die Antragstellung!
Am Mittwoch, den 21. März, findet von 16 bis 18 Uhr die Veranstaltung „Antragsfitness“ im Podewil, Klosterstraße 68, 10179 Berlin, statt. Die Veranstaltung informiert über grundsätzliche Aspekte der Förderung des Fonds, das Antragsformular und die Finanzplanung. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Die Teilnehmer*innen-Zahl ist beschränkt. Daher wird um eine Anmeldung per E-Mail an Frau Giebel (a.giebel@kulturprojekte.berlin) gebeten. Damit möglichst viele vom Informationsangebot und gegenseitigen Austausch profitieren können, wird empfohlen, pro Projektteam nur eine Person anzumelden.

Kontakt
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
- Geschäftsstelle -
Klosterstr. 68, 10179 Berlin
Tel.: 030 - 247 49 800
fondsinfo@kulturprojekte.berlin
www.projektfonds-kulturelle-bildung.de

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …