Der Beirat des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung hat in seiner Sitzung am 02. Mai 2018 unter dem Vorsitz von Dr. Torsten Wöhlert, Staatssekretär für Kultur in Berlin, aus insgesamt 24 Anträgen Förderempfehlungen für 16 Projektvorhaben ausgesprochen. Mit einer Fördersumme in Höhe von rund 1.1 Mio € werden Kooperationen unterstützt, die unter anderem in mindestens sechs Berliner Bezirken durchgeführt werden und einen strukturbildendenden, teils mehrjährigen Charakter aufweisen.
Zentrale Aufgabe des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ist es, Kooperationsvorhaben zu unterstützen, welche die selbstbestimmte Auseinandersetzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 J.) mit Kunst und Kultur auf inspirierende Art und Weise fördern und sie im Projektverlauf als kritisch gestaltende Akteur*innen begreifen. Die in der jetzigen Förderrunde ausgewählten Projekte zeichnen sich durch hohe künstlerische Qualität aus, wirken strukturbildend in den Stadtraum hinein bzw. setzen nachhaltige Partnerschaften in Gang und nehmen direkt Bezug zur Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Dazu gehören beispielsweise Geräuschexperimente in der Kita, Sprachlern-Workshops in Willkommensklassen durch selbstgedrehte (Trick-)Filme oder die Gestaltung von Kunstausstellungen aus Jugendperspektive. Weiterhin wird die Verbindung von Kultur und urbaner Natur untersucht, künstlerische Konfliktforschung in Schulen und Jugendeinrichtungen unternommen sowie eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Heimatbegriffen angestoßen.
Darüber hinaus ist erstmalig über Anträge im neuen Fördermodul "Fördersäule 2plus: Partnerschaften" entschieden worden. Das mit der Erhöhung des Berliner Projektfonds in 2018 eingeführte Modul fördert Partnerschaften zwischen Kultur- und Bildungs- oder Jugendpartnern aus mindestens drei Bezirken, die Angebote Kultureller Bildung nachhaltig in den jeweiligen Einrichtungen verankern sollen. Dafür sorgen nicht zuletzt maßgeblich ansteigende Eigenanteile der Partner. Im kommenden Jahr erschließen sich dadurch jugendliche Co-Kurator*innen die Ausstellungspraxis von Museen, die Verankerung künstlerisch-partizipativer Handlungsstrategien in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird erprobt und die Verbindung von Physik und Kunst hält dauerhaft Einzug in vier Berliner Grundschulen.
Die nächste Ausschreibung für die Fördersäule 2 bzw. 2plus läuft voraussichtlich von Ende November 2018 bis Mitte Februar 2019.
Die nachstehenden Projekte wurden in Fördersäule 2 in 2018 durch den Beirat empfohlen und können noch vor den Sommerferien an den Start gehen:
Kinderopernhaus Berlin
Staatsoper Unter den Linden in Kooperation mit der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg; Musikschule "Fanny-Hensel"; Hans-Werner-Henze-Musikschule; Musikschule Reinickendorf; Joseph-Schmidt-Musikschule; Bouché-Schule; Katholische Schule St. Mauritius; Hermann-Gmeiner-Grundschule; Johann-Strauß-Grundschule; Grundschule an der Geißenweide; Modersohn-Grundschule; Schule an der Victoriastadt; Gustav-Dreyer-Schule; Lauterbach-Grundschule; Miriam-Makeba-Grundschule und dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Trickmisch - Deutsch lernen mit Trickfilmen 3. Jahr
Mobiles Sprachlabor; ZUsammenKUNFT; Literaturbrücke e.V.; Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin; Museum für Kommunikation; Baynatna - the Arabic Library; bi'bak* (*türkisch: schau mal); "OSZ Lotis (Logistik, Touristik und Steuern); OSZ Handel I; Friedrich-Ebert-Gymnasium; Ernst-Abbe-Gymnasium; Konrad-Wachsmann-Schule; Friedensburg-Schule; Sophie-Brahe-Schule; Anna-Lindh-Schule; Hans-Fallada-Schule; Erika-Mann Schule; MEZEN Medienkompetenzzentrum Pankow"; Schlesische27; Kiezspinne FAS / Medienkompetenzzentrum Die Lücke; Awo-Unterkunft Gotenburgerstraße
Mix It! Filmprojekt von Jugendlichen mit und ohne Fluchtgeschichte
Deutsche Filmakademie e.V.; Interkulturanstalten Westend e.V. - Ulme 35; Jugendtheateretage im Ernst-Thälmann-Park; ALEX Offener Kanal Berlin; Rahel-Hirsch-Schule (OSZ Gesundheit/Medizin); OSZ TIEM (Technische Informatik, Industrieelektronik und EnergieManagement); Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft); Ruth-Cohn-Schule (OSZ Sozialwesen); Jugendkulturzentrum "Die Klinke"; Jugendkulturzentrum SPIRALE; Jugendclub E-Lok
Wolfsmilch Geigenfeige Cyborgbaum: Unsere URBANE BOTANIK
Birte Trabert; Tainá Guedes; Birte und Lukas Trabert und Oertel; Sophia Pompéry; Annika Niemann; Silke Ballath; Michaela Schlagenwerth; Birigt Neppl; Anne Duk Hee Jordan; Katharina Stahlhoven; Regina Teichs; Julia Schreiner; Thomas Wienands; Förderverein der Alfred-Nobel-Schule; Botanik Schule; August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln; Schulumweltzentrum Mitte; Bröndby-Schule; Heinrich von Stephan Gemeinschaftsschule; Ruth-Cohn-Schule (OSZ Sozialwesen); Fritz-Karsen-Schule; Hector-Peterson-Schule; Paul-Löbe-Schule; Alfred-Nobel-Schule; Programm der Kulturagenten für kreative Schulen Berlin
TUKI ForscherTheater
TUKI - Theater & Kita::ForscherTheater; GRIPS Theater; Theater o.N.; Schlossplatztheater; Schaubude Berlin; Fliegendes Theater Berlin; Deutsche Oper BerlinPestalozzi-Fröbel-Haus; Kita Barbarossa; Stadteil-Kita High-Deck; Kita "Die Bergzwerge"; Kita und Familienzentrum Kastanienallee; Kindergarten Arche Noah; Kindergarten Pfiffikuss
Spot on, girls! Volume III für eine Willkommenskultur in der Hauptstadt
Springstoff GmbH; Reprodukt; CULTURES Interactive e.V. - Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention; Schilleria Mädchencafé in Berlin-Neukölln; PHANTALISA - Raum für Mädchen und junge Frauen; Hella-Klub Verein für Mädchen und junge Frauen; Tivolotte Mädchen*club; ALIA – Mädchen- und Frauenzentrum; EJF Gemeinschaftsunterkunft Zossener Straße
Berlin Biennale: von mir aus
The Hub; KW Institute for Contemporary Art Kunst-Werke Berlin e.V.; Kleine Humboldt Galerie; youngarts - Jugendkunstschule, Neukölln; Weinmeisterhaus e.V.; Seraphina Lenz; Daniela Bystron; Maza Marisa; Anton Kats; Victoria Tomaschko; Johann-Gottfried-Herder Gymnasium; Maja-Lena Pastor; Carl-von-Linné-Schule; Carl-von-Ossietzky-Schule; Kunsthochschule Berlin Weißensee; Farbklang Kinderatelier Junge Kunst Mitte; Kiezband; Evangelische Kita Sophien; Albert-Schweitzer-Gymnasium; Heinz-Brandt-Schule; Medienetage-Medienkompetenzzentrum Treptow; Tube Jugendclub
Theater der Anonymen: Die Akademie
Institut für Neue Soziale Plastik e.V.; Ban Ying; Ona e.V.; KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel; Hydra; IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e.V. (Beratungsstelle für Mädchen und Frauen, die von Menschenhandel betroffen sind)
DIE GERÄUSCHESAMMLER & IHR PSSST, BUMM, BRRRRR
geräusch[mu'si:k] e. V. i. G.; Julia Steinmann; Evgenija Wassilew; Peter Strickmann; FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis; Kita Melli-Beese-Haus; Kita Hochkirchstraße; Kita Villa Flitzesternchen; Kita Warthestraße; Kita Hasenburg; Kita Haus der Kinder; Kita Sonnenschein; Kita Lasiuszeile; Kita Pillnitzer Weg; FRÖBEL-Kindergarten Stepping Stones
FRATZ Begegnungen 2019 - Theaterworkshops und Inszenierungsbesuche mit Kindern, Eltern, Erzieher*innen, Theaterpädagog*innen und (internationalen) Künstler*innen
Theater o.N. e.V.; Schlossplatztheater; Heimathafen Neukölln; Die Wiesenburg; Katharinenhof im Uferpalais; Kita Sonnenschein; Kita Schlossparkspatzen; Tüte Mücken e.V.; Kita Nachbarschaftsheim Neukölln e.V.; Orte für Kinder GmbH - Kita Ackerstraße; Kita "Die Senfkörner"; RBO – Inmitten gGmbH - Begegnungsstätte im Haus der Generationen; Eastend - Berlin e.V.
KinderKulturMonat
WerkStadt Kulturverein Berlin e.V.; AlliiertenMuseum; Das Klingende Museum in Berlin e.V. /Lichtburgforum; Astrid-Lindgren-Bühne; ufaFabrik; Klang-Holz e.V.; KoduKu e.V.; me Collectors Room / Stiftung Olbricht; Young Arts NK e.V.; Jugendkunstschule Lichtenberg (Albus e.V.); Allegro-Grundschule; Schmetterlings-Grundschule; Jona's Haus; Rupert-Neudeck-Haus (EJF gAG); Naunynritze; JuKuz "Gérard Philipe"; Flüchtlingsunterkunft Rahnsdorf (UNIONSHILFSWERK); Familienzentrum Letteallee; SOS-Familienzentrum; Schülerpaten e.V.
Be_Heim_Art_@!?
Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U-Berlin); Jugend Museum Berlin; Xart Splitta; Each One Teach One e.V. (E.O.T.O.); Förderverein Kunst im Kontext e.V.; Kargo Collective e.V.; Iris Rajanayagam; Imman Attia; Alice Salomon Hochschule; Initiative Grenzen-Los! e.V.; I,Slam; Jugendliche ohne Grenzen (JoG)
CARING FOR CONFLICT - PHASE 2
DISTRICT Kunst- und Kulturförderung; Kreuzberg Museum; Kreuzberg Museum; Institut für Queer Theory; Alfred-Nobel-Schule; Rückert-Gymnasium; Alice Salomon Hochschule; KontextSchule, Institut Kunst im Kontext (UdK); i-päd - Initiative Intersektionale Pädagogik; International Women Space; UDK Berlin; Alfred-Nobel-Schule; Rückert-Gymnasium; Alice Salomon Hochschule; KontextSchule, Institut Kunst im Kontext (UdK); i-päd - Initiative Intersektionale Pädagogik; International Women Space; UDK Berlin; MÄDEA Interkulturelles Zentrum für Mädchen und junge Frauen; Schilleria Mädchencafé in Berlin-Neukölln; Schokofabrik-Schokotreff
Die nachstehenden Projekte wurden in Fördersäule 2plus Partnerschaften in 2018 durch den Beirat empfohlen und zeichnen sich durch ein besonders nachhaltiges Konzept aus:
Shape Shifters- benachteiligte Kinder als künstlerische Gestaltenwandler
Grenzkultur gGmbH; Hans-Fallada-Schule; Kiefholz-Grundschule; Kinder und Jugendpsychiatrie VIVANTES Friedrichshain
Junior-Co-KuratorInnen im Museum
Stiftung Stadtmuseum Berlin; Valerie von Stillfried; Gymnasium Tiergarten; Carl-von-Ossietzky-Schule; Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Kunst und Technik auf Rädern
Julia Ziegler; Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule; Blumen-Grundschule; Herrmann-Gmeiner-Schule; Richard-Schule
Die Mitglieder des Beirats sind im Download-Bereich unter folgendem Link verzeichnet: https://projektfonds.kulturprojekte-berlin.de/projekte/
Kontakt
Kulturprojekte Berlin GmbH
Geschäftsstelle Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Klosterstr. 68, 10179 Berlin
Tel.: 030 - 247 49 800
fondsinfo@kulturprojekte.berlin
www.projektfonds-kulturelle-bildung.de