Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

KIMBUK – das erste vielfältige Kinderbuchfestival in Deutschland

Kimbuk ist das erste vielfältige Kinderbuchfestival in Deutschland. Das Festival ist eine Initiative verschiedener Berliner Diversity-Aktivist*innen, die sich alle schon länger in sehr unterschiedlicher Weise mit vielfältigen - also  vorurteilsbewussten und diskriminierungssensiblen - Kinderbüchern befassen.

Vor genau 2 Jahren wurde die Idee fürs KIMBUK auf der re:publica geboren - bei dem Talk "Kinderbücher: inklusiv. queer. interkulturell. Aber wie?" von Carina Kühne, Raul Krauthausen und Suse Eich Bauer. In Zusammenarbeit wurde die Idee weiterentwickelt und seit Herbst 2017 an der Konzeption des Festivals und seinem Programm gefeilt.

Mit Kimik wurde zudem das erste Siegel für vielfältige Kinderbücher in Deutschland geschaffen. Einmal pro Jahr, zuerst im Herbst 2018, wird das KIMBUK Team aus der großen Anzahl an Neuerscheinungen diejenigen  auszeichnen, die bunt und fröhlich, realistisch und fantasievoll, vor allem beiläufig vielfältig aus Kinderwelten erzählen.

Das Festival findet am Samstag, den 9. Juni 2018 in der Werkstatt der Kulturen
Wissmannstraße 32, 12049 Berlin statt.

Die Organisator*innen sind:
Viel & Mehr e.V.
Fachstelle Kinderwelten für vorurteilsbewusste Erziehung Berlin
Anderes Sehen e.V.
Suse BauerRaul Krauthausen

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …