Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Leitfaden „Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus“

Der Programmsektor Bildung bei der UNESCO hat einen Leitfaden „Schulbuchinhalte inklusiv gestalten: Religion, Gender und Kultur im Fokus“ gemeinsam mit einem Team aus Expert*innen für inklusive Bildung, u.a. mit dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, erarbeitet und veröffentlicht.

Neben der Vorstellung der Schwerpunktthemen Religion, Gender und Kultur werden Leitlinien zum Verfassen, Überarbeiten und Bewerten von Schulbüchern vorgestellt und in folgende Kapitel unterteilt: Verwendung gerechter Sprache, Darstellung vielfältiger Identitäten und Berücksichtigung menschenrechtlicher Gesichtspunkte. Ein Glossar erläutert zudem noch wichtige Einzelbegriffe.

Zur Enstehung des Leitfadens:

Der Entwurf wurde in zwei Workshops zur Entwicklung von Schulbüchern getestet, die von der ehemaligen Abteilung für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Hauptsitz der UNESCO organisiert und durchgeführt wurden: der eine 2013 in der marokkanischen Hauptstadt Rabat, der zweite 2015 in Wien, Österreich. Im Anschluss daran wurde das Dokument unter Berücksichtigung der Anmerkungen und Anregungen überarbeitet, die von den Fokusgruppen kamen.  

 

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …