Der Jugend-Check ist ein neues Instrument zur Gesetzesfolgenabschätzung. Ziel des Projekts ist es, die Politik in Deutschland jugendgerechter zu machen. Jugend meint das Alter zwischen 12 und 27 Jahren. Jugendgerecht bedeutet dabei, dass die Auswirkungen auf junge Menschen schon bei der Entstehung neuer Gesetze mitgedacht werden sollen. Das ist bisher oft nicht der Fall.
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check unterstützt die Politik dabei, diese Wissenslücken zu schließen. Wissenschaftler*innen schauen sich das geplante Gesetz genau an und prüfen, welche Auswirkungen für junge Menschen zu erwarten sind. Wenn sie mit der Prüfung fertig sind, geben sie die Informationen zur Unterstützung an die Politiker*innen weiter. Diese können sich dann informieren und das Gesetz noch einmal verändern, damit die Bedürfnisse junger Menschen berücksichtigt werden oder damit es durch das Gesetz keine unerwünschten Auswirkungen gibt.
Das Projekt führt auch Beteiligungsveranstaltungen mit Jugendlichen durch.
Alle Informationen für am Jugendrecht und an -gesetzen Interessierte finden Sie auf der Webseite.