Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Weltbildungsbericht „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“

Unter dem Titel „Migration, Flucht und Bildung: Brücken bauen statt Mauern“ befasst sich der UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 mit den Wechselwirkungen und Zusammenhängen von Migration, Flucht und Bildung. Das Autorenteam untersucht, inwiefern Geflüchtete und Migrant*innen Zugang zu inklusiver, chancengerechter und hochwertiger Bildung haben und welche Bedeutung dies hat – sowohl für sie selbst als auch für die Gemeinschaften, die sie aufnehmen.

Der Anteil der Schüler*innen mit Migrationshintergrund in Ländern mit hohem Einkommen ist zwischen 2005 und 2017 von 15 Prozent auf 18 Prozent gestiegen. Trotzdem werden sie in der Bildung noch immer benachteiligt.

Das Autor*innenteam sieht jedoch auch Verbesserungsbedarf bei der Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem, zum Beispiel beim gemeinsamen Lernen. Aus dem Weltbildungsbericht geht hervor, dass 30 Prozent der unbegleiteten Minderjährigen unter 16 Jahren in Deutschland in Sonderprogrammen außerhalb von Regelschulklassen untergebracht wurden. Fast 85 Prozent der über 16-jährigen unbegleiteten Minderjährigen besuchten Sonderklassen.

Manos Antoninis, Direktor des Weltbildungsberichts, erklärt: „Separierende Maßnahmen in Ländern mit hohem Einkommen von Frankreich bis Österreich und Deutschland verstärken die Benachteiligung von Einwanderern und Flüchtlingen weiter. Es hat keinen Vorteil, Einwanderer oder Flüchtlinge unterschiedlich zu behandeln. Deutschland ist stark in vielen anderen Bereichen. Das gemeinsame Lernen aller muss die nächste Aufgabe sein, der sich das Land stellt.“

Aus diesem Grund fordert das Autor*innenteam des UNESCO-Weltbildungsberichts Folgendes:

  • den Schutz des Rechts auf Bildung von Migrant*innen und Geflüchteten zu gewährleisten
  • die Einbindung von Migrant*innen und Geflüchteten in nationale Bildungssysteme zu sichern
  • die Bildungsbedürfnisse von Migrant*innen und Geflüchteten zu erfassen und in die Planung einzubeziehen
  • die Geschichte von Migration und Flucht im Unterricht richtig darzustellen, um Vorurteile zu hinterfragen
  • Lehrkräfte von Migrant*innen und Geflüchteten auf Vielfalt vorzubereiten
  • das Potenzial von Migrant*innen und Geflüchteten zu nutzen
  • Bildung von Migrant*innen und Geflüchteten in der humanitären und Entwicklungshilfe zu unterstützen
News.

Engage in Inclusion!

Was gibt es bei inklusiven Projekten mit jungen Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu beachten? Wo lauern Barrieren und wie kann ich sie abbauen? Der Wegweiser "Engage in Inclusion" …

News.

Publikation: "Making a Difference 2018 – 2024. Anti-ableistische Kulturpraxis im Tanz entwickeln, kultivieren und stärken" erschienen

In der Publikation „Making a Difference 2018 – 2024. Anti-ableistische Kulturpraxis im Tanz entwickeln, kultivieren und stärken“ werden Einblicke in die Arbeitspraxis behinderter, Tauber und chronisch kranker Künstler*innen mit einem …

News.

Kubinaut Online-Coaching: Barrierefrei kommunizieren auf Social Media

Dienstag, 16.4.2024, 10.00 bis 13.00 Uhr, online nach Anmeldung Ort: Zoom-Link wird ein Tag vor Veranstaltung verschickt Technisches Onboarding: Ab 9:45 erhalten Sie bei Bedarf eine kurze Einführung zu den …