Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Neues Beratungsprojekt "Vielfaltscheck"

Mit dem Projekt Vielfaltscheck entwickelt DeutschPlus ein Werkzeug, um die Vielfaltskompetenz von Organisationen auf verschiedenen Ebenen zu fördern und damit einen Beitrag zu Chancengleichheit und Teilhabe aller Mitglieder der Gesellschaft zu leisten.

Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele:
1. Mit einem diversitätsorientierten Beratungskonzept sollen Organisationen bei Veränderungsprozessen begleitet werden. Als Folge spiegelt sich die Vielfalt der Gesellschaft in der Mitarbeiter*innenschaft wider.
2. Der gesellschaftliche Diskurs über Migration, Integration und gesellschaftliche Teilhabe soll um Vielfaltsperspektiven erweitert werden und dadurch zu einem Bewusstseinswandel beitragen.

Ein Kurztest zu folgenden Fragestellungen kann auf der Webseite von DeutschPlus genutzt werden: Wo stehen wir mit unserer Organisation im Bezug auf Vielfalt und Antidiskriminierung? Welche Aspekte denken wir schon mit und welche haben wir bisher nicht bedacht?

I-PÄD hat einige der Ergebnisse aus den Fachaustauschen der Arbeit von DeutschPlus, aber auch aus eigener Beratungsexpertise zu der  barrierefreien Broschüre "Vielfalt intersektional denken. Hinweise für eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung" zusammengestellt, die Interessierte und Verantwortliche für Diversitätsprozesse Hilfestellungen gibt.

Das Projekt wurde gefördert durch die Robert Bosch Stiftung.

 

 

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …