Mit dem Projekt Vielfaltscheck entwickelt DeutschPlus ein Werkzeug, um die Vielfaltskompetenz von Organisationen auf verschiedenen Ebenen zu fördern und damit einen Beitrag zu Chancengleichheit und Teilhabe aller Mitglieder der Gesellschaft zu leisten.
Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele:
1. Mit einem diversitätsorientierten Beratungskonzept sollen Organisationen bei Veränderungsprozessen begleitet werden. Als Folge spiegelt sich die Vielfalt der Gesellschaft in der Mitarbeiter*innenschaft wider.
2. Der gesellschaftliche Diskurs über Migration, Integration und gesellschaftliche Teilhabe soll um Vielfaltsperspektiven erweitert werden und dadurch zu einem Bewusstseinswandel beitragen.
Ein Kurztest zu folgenden Fragestellungen kann auf der Webseite von DeutschPlus genutzt werden: Wo stehen wir mit unserer Organisation im Bezug auf Vielfalt und Antidiskriminierung? Welche Aspekte denken wir schon mit und welche haben wir bisher nicht bedacht?
I-PÄD hat einige der Ergebnisse aus den Fachaustauschen der Arbeit von DeutschPlus, aber auch aus eigener Beratungsexpertise zu der barrierefreien Broschüre "Vielfalt intersektional denken. Hinweise für eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung" zusammengestellt, die Interessierte und Verantwortliche für Diversitätsprozesse Hilfestellungen gibt.
Das Projekt wurde gefördert durch die Robert Bosch Stiftung.