Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Neues Beratungsprojekt "Vielfaltscheck"

Mit dem Projekt Vielfaltscheck entwickelt DeutschPlus ein Werkzeug, um die Vielfaltskompetenz von Organisationen auf verschiedenen Ebenen zu fördern und damit einen Beitrag zu Chancengleichheit und Teilhabe aller Mitglieder der Gesellschaft zu leisten.

Das Projekt verfolgt zwei zentrale Ziele:
1. Mit einem diversitätsorientierten Beratungskonzept sollen Organisationen bei Veränderungsprozessen begleitet werden. Als Folge spiegelt sich die Vielfalt der Gesellschaft in der Mitarbeiter*innenschaft wider.
2. Der gesellschaftliche Diskurs über Migration, Integration und gesellschaftliche Teilhabe soll um Vielfaltsperspektiven erweitert werden und dadurch zu einem Bewusstseinswandel beitragen.

Ein Kurztest zu folgenden Fragestellungen kann auf der Webseite von DeutschPlus genutzt werden: Wo stehen wir mit unserer Organisation im Bezug auf Vielfalt und Antidiskriminierung? Welche Aspekte denken wir schon mit und welche haben wir bisher nicht bedacht?

I-PÄD hat einige der Ergebnisse aus den Fachaustauschen der Arbeit von DeutschPlus, aber auch aus eigener Beratungsexpertise zu der  barrierefreien Broschüre "Vielfalt intersektional denken. Hinweise für eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung" zusammengestellt, die Interessierte und Verantwortliche für Diversitätsprozesse Hilfestellungen gibt.

Das Projekt wurde gefördert durch die Robert Bosch Stiftung.

 

 

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …