Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Neues Magazin "LSBTIQ*. Quer denken – queer handeln"

Queere Jugendliche ansprechen und erreichen – wie das geht, steht im neuen infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung

Schwule, lesbische, bisexuelle, trans* und queere Jugendliche sind junge Menschen mit alterstypischen Lebensstilen, Wünschen und Zielen. Die kulturelle Jugendbildung bietet zahlreiche Chancen, sich mit dem Thema sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu befassen.

Jugend ist die Zeit der vielen Fragezeichen: Wer bin ich? Was will ich? Wer liebt mich? Wen liebe ich? Bin ich eigentlich normal, wenn sich die eigene sexuelle oder geschlechtliche Identität von der Mehrheit unterscheidet? Wie mit den eigenen Erwartungshaltungen und denen der Familie und der Freund*innen umgehen? Mit diesen und weiteren Fragen müssen sich Jugendliche zusätzlich auseinandersetzen, die aus den gesellschaftlichen Vorstellungen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität ausbrechen, also schwule, lesbische, bisexuelle, trans* und queere Jugendliche. Das Magazin will dazu anregen, bewusste und unbewusste Barrieren zu erkennen und zu überwinden, die diesen Jugendlichen die Teilhabe an künstlerisch-kulturellen Angeboten erschweren. Es möchte dazu ermutigen, Jugendlichen künstlerisch-kulturelle Experimentierräume anzubieten, um die Einteilung von Menschen in Kategorien und starre Rollenbilder kritisch zu hinterfragen, damit „Anderssein“ alltäglich und „normal“ wird.

Das Magzin wird mit herausgegeben vom Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen. Der bjke vertritt die Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland. Mitglied sind die Landesverbände und -vertretungen von Jugendkunstschulen in allen Bundesländern. Bundesweit fördert er den Auf- und Ausbau einer lebendigen kunst- und kulturpädagogischen Einrichtungslandschaft, ist Ansprechpartner von Initiativen, Fachverbänden, Einrichtungen sowie Kommunen und Ministerien und bietet Tagungen, Workshops und Konzeptberatung. Der bjke ist Träger zahlreicher Modellprojekte und Herausgeber des Magazins "infodienst für Kulturelle Bildung" sowie Mitinitiator des Europäischen Netzwerks "art4all" für Jugendkunstschulen und deren Verbände.

News.

Mittelkürzungen in der kulturellen Bildung verhindern!

In einem offenen Brief an die Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh (SPD) und Dirk Stettner (CDU), sowie die Mitglieder des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie und die Mitglieder des Ausschusses für …

News.

Bildungsbündnis setzt starkes Zeichen!

Pressemitteilung der LKJ Berlin vom 19.09.2025 Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. hat mit einem breiten Bildungsbündnis an zivilgesellschaftlichen Trägern der kulturellen, politischen, offenen und queeren Kinder- …

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …