Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

kunstlabore.de – Materialien für kreative Bildung in Schulen

Www.kunstlabore.de, die Plattform für kreative Bildung in Schulen, ist online. In drei Jahren intensiver Arbeit in fünf Kunstlaboren – Bildende Kunst, Literatur, Musik, Tanz und Theater – sind 600 Seiten Unterrichtsmaterialien, Video-Tutorials und Checklisten und über 300 Videos entstanden. Die Plattform, www.kunstlabore.de, zeigt, wie künstlerische Projekte funktionieren und Schulen nachhaltig bereichern. Sie bietet Inspiration für eigene kreative Projekte an Schulen - für Lehrer*innen, Kulturschaffende und alle Interessierte an qualitätsvoller kreativer Bildung.

Im MUTIK-Projekt „Kunstlabore“ erprobten erfahrene Praxispartner*innen künstlerische Formate und Methoden mit Schulen. „Im Fokus standen für uns die Qualität kreativer Bildung und der Wissenstransfer in die Schulpraxis“, sagt Projektmanagerin Heide Schönfeld. Die Ergebnisse stehen unter freier Lizenz (OER) zur Verfügung. „Mit der Bandbreite an Kunstsparten zeigen wir, wie vielfältig kreative Projekte sein können. Die verschiedenen Beispiele bieten Inspiration für individuelle schulische Bedürfnisse, Herausforderungen und Möglichkeiten“, ergänzt Projektmanagerin Julia Heisig.

Das Ziel von MUTIK ist Kulturelle Bildung für alle Schüler*innen in Deutschland, denn kreatives Lernen in künstlerischen Prozessen ermutigt, sich auf Neues einzulassen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.  Ivana Scharf, Mitglied der Geschäftsleitung, betont: „Kunst macht mutig, wenn Schüler*innen sich gemeinsam in künstlerisch-kreativen Prozessen erproben und herausfinden, wo ihre Stärken und Talente liegen, die sonst im Unterricht womöglich verborgen bleiben. Sie arbeiten selbstbestimmt, gehen an Grenzen und über diese hinaus. Sie erfahren genau die kreativen Fähigkeiten, die es in unserer sich schnell verändernden Gesellschaft heute mehr denn je braucht..“

Ergänzend zur Plattform vermitteln Workshops praktische Tipps zur Anwendung und Umsetzung dieser Materialien und Methoden. Nächste Workshops findet auf der Leipziger Buchmesse und beim Tag der kreativen Bildung am 28. Mai 2019 statt. Mehr dazu in unseren Social Media-Kanälen und auf  www.mutik.org.

„Kunstlabore“ wurde gemeinsam realisiert mit der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, der Fachhochschule Nordwestschweiz, dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Gemeinschaft zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur e. V. (LesArt), TanzZeit e.V., der Bürgerstiftung Hamburg, der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Kulturbehörde Hamburg sowie den Partner*innen des TUSCH Hamburg-Netzwerks.

„Kunstlabore“ ist ein Projekt der MUTIK gGmbH, gefördert von der Stiftung Mercator.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …