Der Beirat des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung hat in seiner Sitzung am 07. Mai 2019 unter dem Vorsitz von Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie, aus insgesamt 29 Anträgen Förderempfehlungen für 11 Projektvorhaben ausgesprochen. Mit einer Fördersumme in Höhe von rund 690.000 € werden Kooperationen unterstützt, die unter anderem in mehreren Berliner Bezirken durchgeführt werden sowie einen strukturbildendenden, nachhaltigen Charakter aufweisen.
Zentrale Aufgabe des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung ist es, Kooperationsvorhaben zu unterstützen, welche die selbstbestimmte Auseinandersetzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 J.) mit Kunst und Kultur auf inspirierende Art und Weise fördern und sie im Projektverlauf als kritisch gestaltende Akteur*innen begreifen.
Die in der jetzigen Förderrunde ausgewählten Projekte zeichnen sich durch hohe künstlerische Qualität aus, wirken strukturbildend in den Stadtraum hinein bzw. setzen nachhaltige Partnerschaften in Gang und nehmen direkt Bezug zur Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
So entstehen beispielsweise Filmprojekte von Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung, Kita-Kinder erschließen sich ihre Welt durch forschendes Theater und Grundschüler*innen realisieren Musiktheaterproduktionen. Schüler*innen verschiedenster Altersstufen nähern sich der urbanen Botanik mit künstlerischen Mitteln, um Fragen der Nachhaltigkeit und sozialen Gerechtigkeit zu verhandeln. Außerdem werden mit der Einrichtung von Künstler*innenateliers in Schulen neue Orte der Begegnung geschaffen.
Die nächste Ausschreibung für die Fördersäule 2 / 2plus läuft voraussichtlich von Ende November 2019 bis Mitte Februar 2020.
Durch den Beirat in 2019 zur Förderung empfohlene Projekte
Fördersäule 2 - Stadtweite strukturbildende Projekte:
DestiNation Unknown - Stadtweite performative Forschung und Inszenierung eines "lebendigen Museums"
Theater X - Initiative Grenzen-Los e.V.; Hella-Klub Verein für Mädchen und junge Frauen; LebensWelt gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Jugendhilfe gGmbH (Jugendcafé Laiv); ufaFabrik; Deutsches Historisches Museum; Jugend Museum Berlin; Zentrum für Kunst und Urbanistik (ZK/U-Berlin); Hannah Schwadron; Taiwo Ojudun Jacob; Olga Zenker; Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin)
DIE GERÄUSCHESAMMLER & IHR PSSST, BUMM, BRRRRR
geräusch[mu'si:k] e. V. / Daniela Fromberg & Stefan Roigk; Julia Steinmann; Evgenija Wassilew; Peter Strickmann; FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis; Kita Melli-Beese-Haus; Kita Villa Flitzesternchen; Kita Warthestraße; Kita Hasenburg; Kita Haus der Kinder; Kita Sonnenschein; Kita Lasiuszeile, Juwo; Kita Pillnitzer Weg, HVD; Kita Haveleck; Kita Wirbelwind; Kita Sophies Welt, SozDia Stiftung Berlin
Kinderopernhaus Berlin
Staatsoper Unter den Linden; Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg; Musikschule "Fanny-Hensel"; Hans-Werner-Henze-Musikschule; Musikschule Reinickendorf; Joseph-Schmidt-Musikschule; Bouché-Schule; Katholische Schule St. Mauritius; Hermann-Gmeiner-Grundschule; Johann-Strauß-Grundschule; Grundschule an der Geißenweide; Modersohn-Grundschule; Schule an der Victoriastadt; Gustav-Dreyer-Grundschule; Lauterbach-Schule; Miriam-Makeba-Grundschule; Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Mix It! Filmprojekt von Jugendlichen mit und ohne Fluchtgeschichte
Deutsche Filmakademie e.V.; Jugendtheateretage im Ernst-Thälmann-Park; Rahel-Hirsch-Schule (OSZ Gesundheit/Medizin); Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft); Louise-Schroeder-Schule (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung); Emil-Fischer-Schule (OSZ Ernährung und Lebensmitteltechnik); Jugendkulturzentrum "Die Klinke"; Jugendclub E-Lok; Metronom; Jugendkulturzentrum Königstadt
Theater der Anonymen
Institut für Neue Soziale Plastik e.V.; Ban Ying; Ona e.V.; KOK - Bundesweiter Koordinierungskreis gegen Menschenhandel; Hydra; IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e.V.
TUKI ForscherTheater
TUKI - Theater & Kita::ForscherTheater; GRIPS Theater; Theater o.N.; Schlossplatztheater; Schaubude Berlin; Fliegendes Theater Berlin; Deutsche Oper Berlin; Pestalozzi-Fröbel-Haus; Kita Barbarossa; Stadteil-Kita High-Deck; Kita "Die Bergzwerge"; Kita und Familienzentrum Kastanienallee; Kindergarten Arche Noah; Kindergarten Pfiffikuss
Fördersäule 2plus - Nachhaltige Partnerschaften:
Analoge Gestaltenwandler II- Inklusives Kulturprojekt
Grenzkultur gGmbH; Hans-Fallada-Schule; Vivantes Kinder und Jugendpsychiatrie; Kiefholz-Grundschule
BERLIN / MONUMENT VALLEY
Verein zur Förderung der interkulturellen Jugendarbeit e.V. Schlesische27; StreetUniverCity Berlin e. V.; Stadtmuseum Berlin; Lehrbauhof Berlin; Max-Bill-Schule; Kunsthochschule Berlin Weißensee; KWA Stift im Hohenzollernpark
Junior-KuratorInnen im Museum II
Stadtmuseum Berlin; Valerie von Stillfried; Gymnasium Tiergarten; Carl-von-Ossietzky-Schule; Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Max - Artists in Residence an Grundschulen
Stiftung Brandenburger Tor; Carl-Humann-Grundschule; Johann-Peter-Hebel-Grundschule; Picasso-Grundschule; Carl-Humann-Grundschule; Grundschule im Blumenviertel; Heinrich von Stephan Gemeinschaftsschule
Urbane Botanik: Die essbare Stadt
Kulturlabor e.V.; Kunstkomplizenschaft; Janine Hönig; Tainá Guedes; Anja Fiedler; Regina Teichs; Agathe Chion; Conrad Rodenberg; Alexandre Decoupigny; Kristin Grün; Frieda Dunger; Prinzessinnengärten; Reto Pulfer; Victoria Tomaschko; ftts; FELD - Theater am Winterfeldtplatz; Galerie am Turm; Bröhan Museum - Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus; TanzZeit e.V.; Tanz Tangente Berlin; Meike Dölp; Sascha Dragicevic; Jugendkunstschule FRI-X BERG; Programm "Kulturagenten für kreative Schulen Berlin"; Hector-Peterson-Schule; Botanik Schule; Alfred-Nobel-Schule; Fritz-Karsen-Schule; Heinrich von Stephan Gemeinschaftsschule; Paul-Löbe-Schule; Schulumweltzentrum Mitte; Heinz-Brandt-Schule; Hagenbeck-Schule; Fichtelgebirge-Grundschule; Max-von-Laue-Schule; Interkulturanstalten e.V.; Friedensburg Schule; Kita Goethestraße Nord-West; Charlotte-Salomon-Grundschule; Wolfdietrich-Schnerre-Bibliothek
Die Mitglieder des Beirats sind im Download-Bereich unter folgendem Link verzeichnet: www.projektfonds.kulturprojekte-berlin.de
Kontakt
Kulturprojekte Berlin GmbH
Geschäftsstelle Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Klosterstr. 68, 10179 Berlin
Tel.: 030 - 247 49 800
fondsinfo@kulturprojekte.berlin
www.projektfonds-kulturelle-bildung.de