Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von Corona ist auch im Feld der Kulturellen Bildung die Projektarbeit, die auf aktive Beteiligung setzt, betroffen. Akteur*innen müssen - sofern dies überhaupt möglich ist - auf alternative Online-Tools zurückgreifen oder ihre Projekte aufschieben. Dies führt zu finanziellen Notsituationen für viele Projektleitungen und Träger. Für viele bleibt unklar, ob ihre Projekte überhaupt noch stattfinden können. Die Kubinaut Redaktion bündelt in diesem Artikel, wo die Akteur*innen aktuelle Informationen und Unterstützungsangebote finden können.
LKJ Berlin e.V.
Die LKJ Berlin e.V. hat aktuelle Informationen über die Auswirkungen des Coronavirus für Einrichtungen der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung und ihre Mitarbeiter*innen zusammengestellt. Darunter befinden sich auch die bisher bekannten Unterstützungsangebote.
Die Informationen richten sich an:
- Träger der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Jugendverbandsarbeit:
- bezirkliche Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen in Berlin
- Honorarkräfte und Selbstständige
Wenn Sie weitere relevante Informationen zur aktuellen Lage für die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung haben, die in der Übersicht noch nicht aufgeführt sind, schicken Sie diese gerne an die LKJ Berlin e.V.
Hier geht's zur Übersicht.
Kulturförderpunkt Berlin
Der Kulturförderpunkt Berlin erweitert kurzfristig sein Beratungs- und Onlineangebot! Das Team steht Kulturschaffenden in Sachen Corona-Soforthilfe II virtuell und telefonisch unterstützend zur Seite. Hier geht's zu den Angeboten
KREATIV KULTUR BERLIN
Kreativ Kultur Berlin hat ein offenes Google Document erstellt, in dem Hilfsangebote und -maßnahmen gesammelt werden. Dort finden Hilfesuchende Anlaufstellen, wo sie in ihrer Branche einmalig Gelder beantragen können, Informationen zur Herabsetzung von Steuergeldern und zur Beantragung von Kurzarbeitszeit, Informationen aus der Kulturverwaltung, Ansprechpartner*innen für einzelne Branchen und rechtliche Informationen.
Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke)
Auch die 400 Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Deutschland sorgen sich um die Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Absicherung von Bildungsstrukturen und -angeboten und die Perspektiven ihrer 10.000 Mitarbeitenden und deren Familien. Neun von zehn Fachkräften in Jugendkunstschulen sind als Freischaffende auf Honorare existentiell angewiesen. Der bjke hat für die Jugendkunstschulen eine Link-Liste als Navigationshilfe zu den zahlreichen veröffentlichten Positionen, Handreichungen, Maßnahmen und Materialien erstellt, die Unterstützung und Orientierung bieten wollen.
BKJ – Verband für Kulturelle Bildung
Die BKJ veröffentlicht im ihrer Nachrichten-Rubrik Corona-Updates, Appelle und Petitionen, die die bundesweite Kulturelle Bildungs-Landschaft betreffen.
Deutscher Kulturrat
Einschätzungen, Auswirkungen, Maßnahmen: Wie ist der Kulturbereich betroffen? Mehrmals in der Woche erscheint der „Corona versus Kultur“-Newsletter.
BBK Berlin
Der BBK Berlin hat eine Online-Umfrage für Bildende Künstler*innen initiiert, um die Ergebnisse an die politischen Entscheidungsträger*innen zum geplanten Hilfspaket Soforthilfefonds II weiterzugeben. Hier geht es zu den Ergebnissen.
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Hinweise zum Umgang mit geförderten Projekten, die von Covid-19 betroffen sind, gibt es hier.
Die Bundesregierung
Eine Übersicht über Hilfen der Bundesregierung Hilfen Künstler*innen und Kreative finden Sie hier.