Alternative Durchführungsformate der Kulturellen Bildung
15. April 2020Die Corona-Pandemie ist nicht nur eine Zeit, welche unter anderem Kinder und Jugendliche und diejenigen, die sich um sie kümmern, vor enorm große Herausforderungen stellt. Vielmehr setzt sie auch Kreativität und Engagement für jene Kinder und Jugendliche frei, die Unterstützung besonders benötigen.
Das Team von „Künste öffnen Welten“ stellt einige Beispiele vor, wie es gehen kann und was dabei zu beachten oder weiterzudenken ist.
Mit dabei sind ein Zirkusprojekt, eine Stadt-/Wohnungserkundung im Kunstprojekt, ein digitales Musikprojekt, Jugendkunstschule digital, Kinderreporter ohne Grenzen sowie ein Buchkunstprojekt.
Das Projektteam hat zudem eine kurze Liste hilfreicher Tools für die Nutzung im Rahmen alternativer Formate zusammengestellt, welche Kontakt und Interaktion sowie die gemeinsame Arbeit unterstützen.

Unsplash / Kobu Agency
"Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung"- Antragsfristen bis Ende März 2021
Kultur macht stark ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ziel des Programms ist es, außerhalb von Schule neue Bildungschancen für Kinder ......
Mehr…Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 / 2plus für Projekte ab 23.001 Euro aus
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung schreibt Fördersäule 2 für strukturbildende Projektformate und Fördersäule 2plus für nachhaltige Partnerschaften aus – Antragsschluss ist der 15. Februar 2021. Die ......
Mehr…Gemeinsam Stadt machen! Berliner Projektfonds Urbane Praxis fördert 2021 künstlerische Projekte im öffentlichen Raum
Kurz vor dem Jahresende werfen wir schonmal einen Blick ins neue Jahr – denn das wartet mit einer neuen Ausschreibung! Mit 1,2 Mio € wird ......
Mehr…