Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Tools für Online-Kommunikation, Kollaboration, Vermittlung und Lernressourcen

Aufgrund der Ausbreitung von COVID-19 verlagert sich das öffentliche Leben aktuell weitgehend in den digitalen Raum. Um auch im Rahmen von Medienbildung für GUTE SCHULE und als Berliner Medienkompetenzzentren einen Beitrag zum gemeinsamen Lernen mit und über digitale Medien in dieser Zeit zu leisten, möchte die Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) einen Überblick über verschiedene digitale Tools, Einsatzideen und bereits bestehende Werkzeugsammlungen geben.

Mithilfe kurzer Tool-Tipps werden Einführungen in verschiedene digitale Werkzeuge für den Bildungsbereich vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Anwendungen, welche Online-Kommunikation und Kollaboration sowie die digitale Aufbereitung eigener Lerninhalte ermöglichen. 

Die Tool-Tipps werden über die nächste Zeit fortlaufend erweitert, um so alle paar Tage ein neues Werkzeug für die Umsetzung von Bildungsangeboten im digitalen Raum vorzustellen.

Auch die die Servicestelle netzwärts, möchte Fachkräfte dabei unterstützen, (medien-)pädagogisch weiter arbeiten zu können. Dazu stellt Referent*innen-Team online gestützte Vermittlungsplattformen vor.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …