Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

„mach das beste draus“: Der Berliner Sommerferienkalender 2020 ist online

Ein Baumhauscamp in Storkow, Rap-, Theater- oder Film-Workshops oder ein kreatives Mediencamp: Sechs Organisationen der Berliner Jugendarbeit haben - Corona zum Trotz - rund 100 Ideen auf www.sommerferienkalender-berlin.de zum Start in die Sommerferien für Berliner Kinder und Jugendliche zusammengetragen.

Für die Freizeit-Angebote der Jugendarbeit gelten bestimmte Abstands-, Hygiene und Dokumentationsvorgaben des Senats. In geschlossenen Räumen soll sich die Zahl der Teilnehmenden an zwölf jungen Menschen orientieren. Übernachtungen, zum Beispiel im Rahmen von Feriencamps, sind hingegen wieder erlaubt. Die Zusammenstellung soll Berliner Kindern, Jugendlichen und deren Familien Möglichkeiten einer kreativen Feriengestaltung aufzeigen. Mit dabei ist auch der Super-Ferien-Pass und das neu konzipierte „SpieloFEZien“.

Die Angebote haben sechs Berliner Träger der Jugendarbeit in ihren Netzwerken zusammengetragen: die JugendKulturService gGmbH, die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., der Landesjugendring Berlin e.V., jup! Berlin, Jugendnetz Berlin und das FEZ Berlin. Alle werden von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert wollen gemeinsam ein Bewusstsein dafür schaffen, dass junge Berlinerinnen und Berliner in dieser Stadt eine Ferienzeit voller Kreativität und Abwechslung erleben können.

Hier geht es zum Sommerferienkalender

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …