Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Neuer Critical Diversity Blog der UdK

Wie kommt wer in die Kunstuniversität hinein – und wieder heraus? Wer hört zu, wer spricht? Welche Sprache? Wer gilt als geeignet oder begabt? Wie lauten die Kriterien? Auf welche Kunst oder Musik, auf wessen Wissen und Können beziehen wir uns? Was und wer bleibt außen vor?

An Kunstuniversitäten gibt es tief verankerte Strukturen der Benachteiligung und Bevorteilung. Sich mit ihnen auseinanderzusetzen ist ein wichtiger Schritt, um mehr Gleichheit und Gerechtigkeit herzustellen.

Der neue Critical Diversity Blog, ein Projekt der AG Critical Diversity an der Universität der Künste Berlin, versammelt Beiträge zu Diversität und Antidiskriminierung an der Universität der Künste Berlin und über diese hinaus. Er lädt ein, Erfahrungen mit Herabsetzung und Ausgrenzung mitzuteilen. Vorschläge für Texte, künstlerische Beiträge und Gespräche sind jederzeit willkommen. Zielsetzung ist es, die UdK zu einer diversitätssensible(re)n und diskriminierungskritische(re)n Kunstuniversität zu machen.

Lesenswert sind die Beiträge auch für Akteur*innen der Kulturellen Bildung, die bereits Kindern und Jugendlichen Zugänge zu Kunst und Kultur in Form eigener ästhetischer Praxis und auch Professionalisierung ermöglichen.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …