Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Save The Date: Kubinaut Projektlabor

Kubinaut Projektlabor
am Donnerstag, 5. November 2020

von 13.00 bis 17.00 Uhr
online via Zoom
Veranstaltung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. und die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung laden herzlich zu ihrem neuen Format Kubinaut Projektlabor ein.

Ursprünglich als analoge Veranstaltung geplant, findet das Projektlabor coronabedingt online statt. Auch die gesamte Szene der Kulturellen Bildung musste Ihre Arbeit in diesem Jahr anpassen oder sogar teilweise einstellen. Diese Einschränkungen sowie auch neu entstandenen Möglichkeiten werden in einem kurzen Input thematisiert und Perspektiven für die Praxis aufgezeigt.

Was passiert im Kubinaut Projektlabor?

In Kooperation mit dem Jugendportal jup! werden Dr. Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) sowie Sigrid Klebba (Staatsekräterin für Jugend und Familie) von Jugendlichen in Kurzinterviews zur Bedeutung von Kultureller Bildung insbesondere in Krisenzeiten befragt.

In vier Workshops werden unterschiedliche Phasen eines klassischen Projektverlaufs abgedeckt, sodass sowohl angehende als auch erfahrene Akteur*innen der Kulturellen Bildung ihr Wissen vertiefen können:

Vernetzung: Wie und wo finde ich geeignete Projektpartner*innen?

Projektentwicklung: Von der Idee zum Antrag

Förderung: 4 Förderprogramme stellen sich vor und beantworten Fragen zur Antragstellung

Öffentlichkeitsarbeit: Wie baue ich online eine Community auf?

Das vollständige Programm mit Informationen zur Anmeldung wird Anfang Oktober verschickt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Kontakt:
Justine Donner, Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Beate Kriszio, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
kontakt@kubinaut.de

Das Kubinaut Projektlabor ist eine Veranstaltung der Webplattform www.kubinaut.de und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

News.

Tool für ökologische Standards für Kultureinrichtungen

Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards veröffentlicht, die Kultureinrichtungen als praxisnahe Orientierung für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Die Standards machen vorhandenes Engagement sichtbar, helfen bei der konkreten Umsetzung und fördern …

News.

Studie "Zentrale Erfolgsfaktoren für Kultureinrichtungen bei der Ansprache junger Menschen"

Kultureinrichtungen stehen vor der zentralen Herausforderung, junge Menschen als Publikum von morgen zu gewinnen. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) zeigt, wie dezentrale Kulturangebote, am Beispiel des …

News.

Selbst- und Bildbeschreibungen: Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen

Diversity Arts Culture und kultur_formen haben einen Leitfaden „Selbst- und Bildbeschreibungen“ veröffentlicht. Dort gibt es Tipps für die Kommunikation mit blinden und sehbehinderten Menschen. Es wird erklärt, warum eine Selbstbeschreibung wichtig ist …