Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Jetzt anmelden für das KUBINAUT LABOR#10 UNVERZICHTBAR: Orte Kultureller Bildung

Donnerstag, 4 November 2021
von 13.00 bis 17.00 Uhr
Digital via Zoom

Eine Veranstaltung mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. (LKJ) und die Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung (SKWK) laden herzlich zur Jubiläumsaugabe vom Kubinaut – Labor#10 ein. Ursprünglich als analoges Format geplant, wird die Veranstaltung Corona bedingt auch in diesem Jahr online stattfinden. 

Zum zehnjährigen Jubiläum der Veranstaltung präsentieren wir mit Freude den neuen Titel der Reihe: Kubinaut Labor! Bisher unter dem Namen Partnerbörse Kulturelle Bildung bekannt, werden auch im Kubinaut Labor aktuelle Themen aus der Kulturellen Bildung fachkundig untersucht, Hintergründe erforscht und von Expert*innen in Workshops unter die Lupe genommen. Der Name ist neu, aber die Inhalte bleiben die gleichen. Die zentralen Säulen der digitalen Plattform Kubinaut werden mit dem Kubinaut Labor in die analoge Welt übertragen: Fachinformation, Präsentation, Finanzierung/Förderung, Weiterbildung, aktuelle Diskurse und Vernetzung. 

Kulturelle Bildung bewegt Herz und Verstand, Kopf und Körper und damit sie das kann, braucht es Orte, an denen persönliche Begegnungen und gemeinsame kreative Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen möglich sind. Wir wollen diese Orte, die durch die Pandemie teilweise in den Hintergrund gerückt sind, im Kubinaut Labor untersuchen. In diesem Sinne stellen wir im zehnten Jahr der Veranstaltungsreihe unverzichtbare Orte Kultureller Bildung in den Mittelpunkt: außerschulische Räume der kulturellen Bildung, Schule, den öffentlichen Raum und den klassischen Kulturraum.

In Themenraum eins bis drei präsentieren praxisbezogene Projekte ihre Ansätze zur Gestaltung unterschiedlicher Orte Kultureller Bildung. Im Themenraum vier treffen sich in einem virtuellen Gespräch drei Akteurinnen der Kulturellen Bildung zum Austausch über ihre Orte, deren Entwicklung bis heute und Visionen für die Zukunft in Hinblick auf die Potentiale Kultureller Bildung. Der fünfte Themenraum, der Labor-Tresor, hält vier Förderprogramme bereit, die Sie im Gespräch mit den Referent*innen detailliert kennenlernen können. Die Themenräume finden in zwei Durchläufen statt, sodass Sie insgesamt zwei auswählen können.

Zusätzlich wird es die Gelegenheit geben, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, eigene Ideen und Themen anzustoßen.

Bitte melden Sie sich bis zum 1. November 2021 hier an.

Das Kubinaut Labor#10 ist kostenfrei. Die Veranstaltung ist als berufliche Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 11 BiUrlG anerkannt. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt:
Beate Kriszio, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V.
kontakt@kubinaut.de 

Leiten Sie diese Einladung gerne an Ihr interessiertes Umfeld weiter.

Das Kubinaut Labor ist eine Veranstaltung der Online-Plattform www.kubinaut.de und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. 

Programm 
Gesamtmoderation:     Gün Tank 

12-13 Uhr                    Anmeldung

13-13.45 Uhr               Begrüßung und Keynote

Cornelia Schuster, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. 
Franziska Münz, Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung

Keynote
Orte Kultureller Bildung – „Bildungsräume“, „Third Spaces“, „Freiräume“, „Offene Settings“?
Machthierarchien und Potentiale der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung 

Prof. Dr. Elke Josties, Professorin für Soziale Kulturarbeit 
Alice Salomon Hochschule Berlin 

13.45-14.45 Uhr          Durchlauf 1

Themenraum 1: Außerschulisch – von der Notwendigkeit des „anderen“ Bildungsortes für die Kulturelle Bildung
Workshop


Das Veto-Prinzip
ACT Berlin e.V. I Olga Zgiep
          
Der Workshop gibt einen Einblick in das Veto-Prinzip nach Maike Plath. Das umfangreiche Konzept wurde in der Praxis entwickelt und zeigt, wie 
Arbeiten auf Augenhöhe in und außerhalb von Schule aussehen kann. Neben Praxisanteilen gibt die Referentin Olga Zgiep einen Einblick in die kulturelle 
Jugendarbeit von ACT e.V. nach dem Veto-Prinzip. 

ACT ist eine Bildungsinitiative, die sich für das aktive Verlernen autoritärer Verhaltensmuster einsetzt und Menschen jeden Alters ermutigt, (Selbst)-Verantwortung zu übernehmen. ACT ist Träger der freien Jugendhilfe und arbeitet seit mittlerweile zwölf Jahren mit Kindern und Jugendlichen in Schulen und in freien Jugendtheatergruppen in Berlin.  ACTIVE PLAYER und ACT_Lab  

Themenraum 2: Schule – Kulturelle Bildung mit und in der Schule
Workshop


Kunst und Kultur in der Schule – vom Projekt zum Prozess 
Kulturagenten für kreative Schulen I Manuela Kämmerer, Carsten Cremer

Wie sieht eine künstlerisch-kulturelle Praxis in der Schule aus? Was sind Themen der Pädagog*innen? Was sind Themen der Schüler*innen? Wie kann es gelingen, dass ein*e Künstler*in langfristig mit einer Schule oder einem*r Lehrer*in zusammenarbeitet? Wie werden aus Projekten nachhaltige Prozesse? Diese und andere Fragen werden gemeinsam bearbeitet und Erfahrungen aus der kulturagentischen Praxis werden geteilt bzw. können als Anregungen für die eigene Praxis aufgegriffen werden. 

Kulturagent*innen begleiten Berliner Schulen bei ihrer künstlerisch-kulturellen Schulprofilentwicklung. Kulturagenten für kreative Schulen Berlin ist ein Programm der  Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin. www.kulturagenten-berlin.de

Themenraum 3: Öffentlicher Raum und urbane Praxis
Projektvorstellung mit anschließender Diskussion 

Gangway, Straßensozialarbeit in Berlin e.V. / STREETCOLLEGE 
Tanja Ries und Dominik Frasmann, Koordination

Das STREET COLLEGE ist ein Freiraum für individuelles und selbstbestimmtes Lernen. Es verfolgt einen radikal bedarfs-, stärkenorientierten und eigenverantwortlichen Lernansatz. Hier wird das Prinzip von Angebot und Nachfrage umgedreht: Die Studierenden bestimmen das Kursprogramm und können die Inhalte ihren Interessen entsprechend gestalten. Aus diesen Bedarfen sind z.B. Kurse in künstlerischen Bereichen wie Musik, Mode und Film entstanden sowie das LernLabor, in dem sich junge Menschen außerschulisch auf den BBR und MSA vorbereiten. Zurzeit lernen am STREET COLLEGE vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, auf die das herkömmliche Bildungssystem nicht eingestellt ist. STREET COLLEGE | GANGWAY e.V.

Themenraum 4: Der „klassische Kulturraum“ – und die Kulturelle Bildung? 
Gespräch von drei Akteurinnen der Kulturellen Bildung. Sie kommen in den Austausch über ihre Orte, deren Entwicklung bis heute und Visionen für die Zukunft
 
Moderation: Gün Tank 

Heike Kropff, Abteilungsleitung Bildung / Kommunikation
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 

Katja Wischniewski, Abteilung Bildung 
Junge Deutsche Oper Berlin 

Christine van Haaren, Leiterin Bildung und Outreach
Berlinische Galerie

Themenraum 5:  Labor Tresor – hier gibt`s Geld
Moderation: Lena Noske (InfoPoint Kulturelle Bildung, LKJ Berlin e.V.)

Vier Fördermittelgeber*innen präsentieren in Kurzvorträgen ihre Programme und klären in anschließenden Gruppengesprächen offene Fragen.

Stiftung Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung
Alexandra Giebel 
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung 

Aktion Mensch
Melanie Severin und Katharina Dallal 
Förderung von Barrierefreiheit und Mobilität 
                                       
Bildungsakademie der Tafel Deutschland gGmbH
Janina Niemesch
Tafel macht Kultur („Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“)

PwC-Stiftung
Dr. Steffen Bruendel und Nora Wulfkuhle 
Projektförderung

14.45-15.30 Uhr             Zeit für Vernetzung und informellen Austausch

15.30-16.30 Uhr             Durchlauf 2


16.30-17.00 Uhr             Abschlussrunde

Programm als pdf zum Download

News.

Engage in Inclusion!

Was gibt es bei inklusiven Projekten mit jungen Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu beachten? Wo lauern Barrieren und wie kann ich sie abbauen? Der Wegweiser "Engage in Inclusion" …

News.

Publikation: "Making a Difference 2018 – 2024. Anti-ableistische Kulturpraxis im Tanz entwickeln, kultivieren und stärken" erschienen

In der Publikation „Making a Difference 2018 – 2024. Anti-ableistische Kulturpraxis im Tanz entwickeln, kultivieren und stärken“ werden Einblicke in die Arbeitspraxis behinderter, Tauber und chronisch kranker Künstler*innen mit einem …

News.

Kubinaut Online-Coaching: Barrierefrei kommunizieren auf Social Media

Dienstag, 16.4.2024, 10.00 bis 13.00 Uhr, online nach Anmeldung Ort: Zoom-Link wird ein Tag vor Veranstaltung verschickt Technisches Onboarding: Ab 9:45 erhalten Sie bei Bedarf eine kurze Einführung zu den …