Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Bildungsmaterialen „Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst“ sind online

Prof. Carmen Mörsch hat auf einer neuen Webseite die "Bildungsmaterialien an der Schnittstelle von Kunst und Bildung" veröffentlicht. Dort finden sich zahlreiche Beiträge diverser Expert*innen.

Diese Bildungsmaterialien möchten Akteur*innen an der Schnittstelle von Kunst und Bildung dabei unterstützen, ihre Arbeit auf einer diskriminierungskritisch informierten Basis, aufmerksam für Machtverhältnisse, einfallsreich für soziale Gerechtigkeit und so wenig gewaltvoll wie möglich zu entfalten. Bei der Auseinandersetzung mit den Materialien sollen im besten Fall konkrete Ideen entstehen, wie sie ihre Praxis unter den Vorzeichen der Diskriminierungskritik weiterentwickeln können. Die Materialien richten sich z.B. an Kunstpädagog*innen in der Schule, Lehrende und Studierende an Kunsthochschulen und Universitäten, Kunstvermittler*innen in Kultureinrichtungen, Künstler*innen im sozialen Raum und alle Leute, die in der sozialen Arbeit, in der politischen Bildung und weiteren Bereichen mit künstlerischen Mitteln arbeiten.“

Die mit diesen Bildungsmaterialien angestrebte Ausbildung von diskriminierungskritischen Haltungen und Perspektiven soll Praktiker*innen dabei unterstützen, die eigene Arbeit auf einer diskriminierungskritisch informierten Basis, aufmerksam für Machtverhältnisse, einfallsreich für soziale Gerechtigkeit und so wenig gewaltvoll wie möglich zu entfalten. Bei der Auseinandersetzung mit den Materialien sollen im besten Fall konkrete Ideen dazu entstehen, wie die eigene Arbeit unter den Vorzeichen der Diskriminierungskritik weiterentwickelt werden kann.

Es ist geplant, im Frühling 2023 ein Symposium zu veranstalten, zur Vernetzung und zum Rückblick auf das erste Jahr Gebrauch der Materialien.

Informationen dazu folgen im Laufe dieses Jahres.

News.

Materialiensammlung "Wissen für eine starke Demokratie"

Rechtsextremismus, Populismus, Desinformation: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren? Und welche Handlungsspielräume gibt es für Fachkräfte? Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) stellt seit …

News.

Neuer Koalitionsvertrag stärkt Kulturelle Bildung, aber keine Kinderrechte

Union und SPD haben den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Viele der bildungs-, jugend- und kulturpolitischen Anliegen, für die sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) und ihre …

News.

Publikation "Kinderrechte im digitalen Raum pädagogisch begleiten"

Junge Menschen haben das Recht auf einen Zugang zu Medien. Damit Kinder und Jugendliche sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum agieren können, ist es wichtig, dass sie ihre Rechte kennen, …