Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

SAVE THE DATE: KUBINAUT LABOR #12

Barrieren verstehen – Barrieren abbauen. Inklusion in der Kulturellen Bildung

Wann?
Donnerstag, 12. Oktober 2023
von 13.00 bis 17.30 Uhr
Wo?
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin (Am Kupfergraben 10, 10117 Berlin)
Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich.
Veranstaltungin Deutscher Lautsprache mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache.

kultur_formen und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. (LKJ) laden in Kooperation mit dem Haus Bastian herzlich zum Kubinaut Labor #12: Barrieren verstehen – Barrieren abbauen. Inklusion in der Kulturellen Bildung ein.

Wie kann eine Kulturelle Bildungspraxis aussehen, die auch Kindern und Jugendlichen mit Behinderung eine Beteiligung ermöglicht und vielmehr  ihre Lebensrealitäten berücksichtigt? Um inklusivere Zugänge zu schaffen, müssen erst einmal Ausschlussmechanismen verstanden werden: Was bedeutet Ableismus und Audismus in unserer Gesellschaft? Wie können Projekttätige ihre kulturellen Angebote barrierearm gestalten? Und woher kommt eigentlich das Geld, um Inklusionsmaßnahmen umsetzen zu können?

Nach einem Input durch den Verein Sozialheld*innen stellen sich mehrere Förderprogramme vor und anschließend beiten wir drei vertiefende Workshops an.

Moderator*in und Aktivist*in Dana Cermane führt durch die Veranstaltung.

Wer kann teilnehmen?
Die Teilnahme ist für alle offen, richtet sich aber insbesondere an Akteur*innen der Kulturellen Bildung und Kunst- und Kulturtätige sowie Fachkräfte aus dem Jugendbereich, Lehrkräfte und Pädagog*innen.

Die Teilnahme ist kostenlos mit vorheriger Anmeldung.

Das ausführliche Programm, die Anmeldeoptionen sowie weitere Informationen zur Barrieresituation werden Anfang September verschickt.

 

 

News.

Materialiensammlung "Wissen für eine starke Demokratie"

Rechtsextremismus, Populismus, Desinformation: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren? Und welche Handlungsspielräume gibt es für Fachkräfte? Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) stellt seit …

News.

Neuer Koalitionsvertrag stärkt Kulturelle Bildung, aber keine Kinderrechte

Union und SPD haben den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Viele der bildungs-, jugend- und kulturpolitischen Anliegen, für die sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) und ihre …

News.

Publikation "Kinderrechte im digitalen Raum pädagogisch begleiten"

Junge Menschen haben das Recht auf einen Zugang zu Medien. Damit Kinder und Jugendliche sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum agieren können, ist es wichtig, dass sie ihre Rechte kennen, …