Die Bedeutung von Medienbildung in einer zunehmend digitalen Welt wächst stetig. Vor diesem Hintergrund freut sich Fokus-Medienbildung, eine Reihe von Seminaren ab September 2024 sowie ein neues Curriculum für die "Digitale kulturelle Bildung" vorzustellen.
Seminare ab September 2024
Unsere Seminare bieten praxisnahe Ansätze, um Medienkompetenz, Partizipation und den respektvollen Umgang im digitalen Raum zu fördern. Die Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte in der Jugend- und Sozialarbeit sowie an alle Interessierten, die ihre Kenntnisse in der digitalen Medienbildung vertiefen möchten.
Hier eine Übersicht der kommenden Seminare:
- 12.09.2024: Fachaustausch: "Digitale Gewalt und Manipulation: Von Rechtsruck bis Deepfakes"
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/7x8f8 - 18.09.2024: Spielsucht: Fifa, Fortnite und Co – Zwischen Hobby und Abhängigkeit
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/gj653 - 19.09.2024: Online Seminar: Kreativ mit (KI) Künstlicher Intelligenz: Tools für kreative Jugendprojekte
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/wnk3k - 25.09.2024: Strategien für die Jugendarbeit: Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern
Link zur Anmeldung: t1p.de/a8bv2 - 26.09.2024: Jugendmedienschutz in der OKJA und Schulsozialarbeit: Praxisorientierte Strategien und Tools
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/awhvo - 08.10.2024: Kunst, Kultur, Robotik: kreative Wege zu kultureller Bildung und Teilhabe in der Kinder- und Jugendarbeit
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/x5jvq - 16.10.2024: Die Kunst des Entkommens - Escape Games in der Medienpädagogik
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/gw8g7 - 17.10.2024: Mediale Trends und Challenges
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/58142 - 24.10.2025: Smash or pass? Wie wir Menschen online bewerten
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/q0p0g - 07.11.2024 - 24.01.2025: Fortbildungsreihe: Jugendliche digital begleiten
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/5tf9i - 13.11.2024: Let's talk about... Pornografie
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/t8aoq - 13.11.2024: Online Seminar: Künstliche Intelligenz verstehen
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/7mxub - 04.12.2024: KI erfolgreich nutzen
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/2svbe - 10.10.2024 - 10.07.2025: Fachprofil Jugendmedienarbeit
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/pjxvf - 11.11.2024 - 09.06.2025: Fachprofil Digitale kulturelle Bildung
Link zur Anmeldung: https://t1p.de/ivrdv
Jedes Seminar bietet praktische Werkzeuge und aktuelle Erkenntnisse, um den Herausforderungen in der digitalen Medienwelt zu begegnen.
Neues Curriculum: Digitale kulturelle Bildung
Parallel zu den Seminaren wird das neue Curriculum für die "Digitale kulturelle Bildung" eingeführt. Dieses umfassende Programm richtet sich an pädagogische Fachkräfte und deckt eine breite Palette an Themen ab, darunter:
- Medienpädagogik und Medienkompetenz
- Partizipation und Teilhabe in der digitalen Welt
- Innovative Methoden wie Maker-Spaces, Theater im Gaming und Einsatz von KI in kulturellen Projekten
Das Curriculum zielt darauf ab, Fachkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um kreative und kulturelle Bildungsangebote in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft erfolgreich umzusetzen.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Anmeldung zu den Seminaren ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen zum neuen Curriculum und den einzelnen Modulen finden Sie auf unserer Website: www.fokus-medienbildung.de
Über Fokus-Medienbildung
Fokus Medienbildung steht für eine zeitgemäße, ganzheitliche Medienbildung und sichert den Transfer von Inhalten und Methoden in die pädagogische Praxis. Für Fokus Medienbildung – Fortbildung, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin arbeiten die Teams von BITS 21 und WeTeK Berlin gGmbH Hand in Hand. Die Verbindung langjähriger Erfahrungen in der Gestaltung medienpädagogischer Angebote für unterschiedliche Zielgruppen ermöglicht es, ein breites Spektrum kompetenzorientierter Qualifizierungen für (sozial)pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung und Jugendarbeit in Berlin anzubieten. Unsere Seminare und Projekte spiegeln mit ihren jeweiligen Schwerpunkten die Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt durch Medien wider, greifen aktuelle Themen auf und sichern so einen nachhaltigen Praxistransfer.