Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Neues Curriculum "Digitale kulturelle Bildung" und Seminare zur Medienbildung im September 2024

Die Bedeutung von Medienbildung in einer zunehmend digitalen Welt wächst stetig. Vor diesem Hintergrund freut sich Fokus-Medienbildung, eine Reihe von Seminaren ab September 2024 sowie ein neues Curriculum für die "Digitale kulturelle Bildung" vorzustellen.

Seminare ab September 2024
Unsere Seminare bieten praxisnahe Ansätze, um Medienkompetenz, Partizipation und den respektvollen Umgang im digitalen Raum zu fördern. Die Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte in der Jugend- und Sozialarbeit sowie an alle Interessierten, die ihre Kenntnisse in der digitalen Medienbildung vertiefen möchten.

Hier eine Übersicht der kommenden Seminare:

Jedes Seminar bietet praktische Werkzeuge und aktuelle Erkenntnisse, um den Herausforderungen in der digitalen Medienwelt zu begegnen.

Neues Curriculum: Digitale kulturelle Bildung
Parallel zu den Seminaren wird das neue Curriculum für die "Digitale kulturelle Bildung" eingeführt. Dieses umfassende Programm richtet sich an pädagogische Fachkräfte und deckt eine breite Palette an Themen ab, darunter:
- Medienpädagogik und Medienkompetenz
- Partizipation und Teilhabe in der digitalen Welt
- Innovative Methoden wie Maker-Spaces, Theater im Gaming und Einsatz von KI in kulturellen Projekten

Das Curriculum zielt darauf ab, Fachkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um kreative und kulturelle Bildungsangebote in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft erfolgreich umzusetzen.

Anmeldung und weitere Informationen
Die Anmeldung zu den Seminaren ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen zum neuen Curriculum und den einzelnen Modulen finden Sie auf unserer Website: www.fokus-medienbildung.de

Über Fokus-Medienbildung
Fokus Medienbildung steht für eine zeitgemäße, ganzheitliche Medienbildung und sichert den Transfer von Inhalten und Methoden in die pädagogische Praxis. Für Fokus Medienbildung – Fortbildung, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin arbeiten die Teams von BITS 21 und WeTeK Berlin gGmbH Hand in Hand. Die Verbindung langjähriger Erfahrungen in der Gestaltung medienpädagogischer Angebote für unterschiedliche Zielgruppen ermöglicht es, ein breites Spektrum kompetenzorientierter Qualifizierungen für (sozial)pädagogische Fachkräfte der frühkindlichen Bildung und Jugendarbeit in Berlin anzubieten. Unsere Seminare und Projekte spiegeln mit ihren jeweiligen Schwerpunkten die Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt durch Medien wider, greifen aktuelle Themen auf und sichern so einen nachhaltigen Praxistransfer.

 
News.

Materialiensammlung "Wissen für eine starke Demokratie"

Rechtsextremismus, Populismus, Desinformation: Wie können zivilgesellschaftliche Akteure auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren? Und welche Handlungsspielräume gibt es für Fachkräfte? Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland (IJAB) stellt seit …

News.

Neuer Koalitionsvertrag stärkt Kulturelle Bildung, aber keine Kinderrechte

Union und SPD haben den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Viele der bildungs-, jugend- und kulturpolitischen Anliegen, für die sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) und ihre …

News.

Publikation "Kinderrechte im digitalen Raum pädagogisch begleiten"

Junge Menschen haben das Recht auf einen Zugang zu Medien. Damit Kinder und Jugendliche sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum agieren können, ist es wichtig, dass sie ihre Rechte kennen, …