Kunstbegegnungen in der Schule: Das Programm Max – Artists in Residence an Schulen setzt seit 2015 innovative Impulse zur Integration von Ästhetischer Bildung in Schulen. 2025 feiert das Programm 10-jähriges Jubiläum – Happy Birthday Max! Im Stipendiatenprogramm richten Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Gattungen für mindestens ein Jahr ihr Atelier in einer Schule ein. Schüler*innen wie Lehrkräfte haben die Gelegenheit, die Künstlerinnen und Künstler im Atelier zu besuchen, bei der Arbeit zu beobachten sowie selbst künstlerisch tätig zu werden.
Zum 10-jährigen Jubiläum des Programms hat die Stiftung Brandenburger Tor zusammen mit 8 Stipendiaten des letzten Jahres ein Kartenset mit 11 Karten für künstlerische Impulse an Schulen entwickelt. Jede Karte kommt aus einer einzigartigen künstlerischen Praxis, wurde für Schulen entwickelt und dort mit Pädagog*innen ausprobiert. Entsprechend ihrer Entstehung ist jede Karte einzigartig, hat ihr eigenes Thema und ist eng mit der künstlerischen Praxis ihrer Autorin verbunden. So gibt es zum Beispiel Workshops zu Lichtkunst, Klangkunst oder künstlerischer Forschung.
Wie das Max-Programm will auch das Kartenset künstlerische Impulse für Schulen geben und nicht zuletzt Schulentwicklungsprozesse anstoßen. Dementsprechend richtet sich das Kartenset nicht nur an Kunstlehrer*innen und Pädagog*innen, die aus der Kunst kommen. Die Karten sind für ein breiteres Schulpublikum gedacht und können z.B. auch im Sportunterricht, in einer AG, im Hort oder während einer Projektwoche eingesetzt werden. Für einen praktischen Zugang zum Kartenset gibt es in diesem Jahr ein eigenes Fortbildungsangebot für Lehrer*innen. Darüber hinaus haben sich die Autorinnen der Karten bereit erklärt, auf Anfrage Workshops durchzuführen.
>>> Kostenloser Download Kartenset <<<
Aufruf an alle Schulen: Die Stiftung Brandenburger Tor sucht noch teilnehmende Schulen für eine Umfrage zum Kartenset! Die Umfrage ist online und dauert zweimal ca. 10 Minuten. Als Dankeschön fürs Mitmachen erhalten alle Teilnehmer*innen eine Überraschung per Post. Melden Sie sich bei Interesse per >>> E-Mail an Katharina Hofbeck <<< von der Stiftung Brandenburger Tor.