Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Sprache vereinfachen: Tipps und Tricks, damit eure Inhalte (noch) verständlicher werden

Kennt ihr das? Ihr sitzt bei einer Veranstaltung oder lest ein Formular und fragt euch: Um was geht’s jetzt eigentlich? Oft wird im Kunst- und Kulturbereich sehr komplizierte Sprache benutzt. Das ist nicht nur bei komplexen Themen so. Auch „einfache“ Ideen werden oft in akademischer Sprache verpackt. Es gibt einige gute Tipps, wie ihr eure eigenen Inhalte verständlicher und lebendiger machen könnt. kultur_formen und Diversity Arts Culture haben aus diesem Grund einen Leitfaden erstellt.

Wichtig ist, dass ihr den Unterschied zwischen „Leichter Sprache“ und anderen Formen von vereinfachter Sprache kennt. Die verschiedenen Begriffe werden oft miteinander verwechselt. Leichte Sprache hat feste Regeln für Grammatik, Satzbau und Gestaltung. Diese Sprachform richtet sich vor allem an Menschen mit Lernschwierigkeiten. Deshalb dürfen Texte nur als Leichte Sprache bezeichnet werden, wenn Menschen mit Lernschwierigkeiten sie geprüft haben. Wer Texte in Leichter Sprache schreibt, muss dafür gut ausgebildet sein. 

Andere Formen vereinfachter Sprache haben keine festen Regeln. Sie geben Empfehlungen, wie ihr Texte verständlich formulieren könnt. Hier haben wir viele dieser Empfehlungen zusammengefasst. Mit zahlreichen Tricks könnt ihr so schreiben und sprechen, dass mehr Menschen eure Inhalte verstehen.

 

Hier geht es zum Leitfaden.

News.

Kreativ, bunt und voller Abwechslung

Auch in diesem Sommer erwartet Kinder und Jugendliche in Berlin eine Ferienzeit voller Kreativität, Spiel, Bewegung und Abenteuer: Der Berliner Sommerferienkalender bündelt erneut zahlreiche spannende Angebote und macht sichtbar, wie …

News.

#KulturelleBildungWirkt

Ab dem 19. Juni 2025 bringt die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Berlin e.V. gemeinsam mit ihren Mitgliedseinrichtungen künstlerische Mitmachaktionen vor das Berliner Abgeordnetenhaus (Niederkirchnerstr. 5, 10117 Berlin) – direkt …

News.

Publikation „Awareness im Kulturbereich“ - Wegweiser für achtsame Veranstaltungen

Täglich begegnen sich Kulturtätige und Kulturinteressierte an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Rollen und Kontexten. Diese Begegnungen bieten viele Möglichkeiten, neue Erfahrungen zu machen. Wir treffen uns für einen kreativen Austausch, …