Thomas Irmer
Diplom-Politologe/Historiker und Kurator
Thomas Irmer forscht über die NS-Zeit. Seine Expertise bezieht sich insbesondere auf die Geschichte der NS-Zwangsarbeit (1938 bis 1945), der Elektroindustrie, der Geschichte der KZ Außenlager sowie die Geschichte der Armut und sozialer Randgruppen wie Obdachlose oder Bettler*innen.
Er hat verschiedene Dauer-, Wechsel- und Wanderausstellungen sowie digitale Medien wie Apps kuratiert.
Biographie
Thomas Irmer lebt als freiberuflicher Historiker in Berlin.
Er hat für verschiedene Gedenkstätten und Museen wie die Gedenkstätte Sachsenhausen, das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Schöneweide, die Gedenkstätte Gardelegen, das Mitte Museum, das Museum Lichtenberg oder den Industriesalon Schöneweide gearbeitet.
Zuletzt hat Thomas die Smartphoe-App "Satellite Camps. Die Außenlager des KZ Sachsenhausen in Berlin" kuratiert.
Detaillierte Informationen über die verschiedenen Tätigkeiten und Veröffentlichungen von Thomas Irmer können auch von seiner Website entnommen werden: www.thomas-irmer.de .
Referenzen
Die verschiedenen Projekte, an denen Thomas Irmer bisher beteiligt war, können auf seiner Website eingesehen werden: www.thomas-irmer.de

Adresse
Berlin
Kontakt
- Telefonnummer
- 015164507809
- info@thomas-irmer.de
- Website
- www.thomas-irmer.de
Social Media
FacebookBezirke
Sparte und Thema
- Architektur / Stadtentwicklung
- Film / Multimedia
- Internet
- Museum
- Öffentlicher Raum / Aktion
- Politik / Gesellschaft / Geschichte
- Technik / Informatik
Angebote für
- Jugendliche
- Erwachsene
- Senioren
- Familien
- Lehrkräfte
- Menschen mit Behinderungen
- Pädagogisches Fachpersonal
- Schulklassen
- altersübergreifend
- männlich
- weiblich
Angebote von
Institutionen
Berliner Geschichtswerkstatt
Goltzstraße 49
10781
Berlin
Die Berliner Geschichtswerkstatt macht seit 1981 Forschungs- und Ausstellungsprojekte, Stadtführungen und Archivarbeit zur Berlinges...
Mehr…Informations- und Gedenkort Rummelsburg
Hauptstraße 8
10317
Berlin
Am historischen Ort in Berlin-Lichtenberg wird die Geschichte des größten deutschen Arbeitshauses und späteren DDR-Gefängnisses erzä...
Mehr…Projekte
Zwangsarbeit
Die Zeitzeugen-App der Berliner GeschichtswerkstattBerliner Geschichtswerkstatt
Die von einem Projektteam der Berliner Geschichtswerkstatt entwickelte App bietet fünf verschiedene Touren durch Berlin - zu Fuß, per Rad oder mit der S-Bahn: Vom Brandenburger Tor nach Kreuzberg, vom Bahnhof Zoo nach Schöneweide, durch ...
Mehr…Mathilde-Rathenau-Tour
Ein Rundgang zu Einrichtungen betrieblicher Sozialpolitik der AEG in OberschöneweideOberschöneweide
11. Sep 2016 - 11. Sep 2017
Geführter Rundgang durch Oberschöneweide zu bekannten und unbekannten Orten der betrieblichen Sozialpolitik der Allgemeinen Elektrizität-Gesellschaft in der Ära Rathenau.
Mehr…Rummelsburg-App
Smartphone-App zum Gedenkort RummelsburgInformations- und Gedenkort Rummelsburg
1. Mai 2015 - 1. Mai 2017
Thema der App ist die Geschichte des preußischen Arbeitshauses und späteren DDR-Gefängnisses im gleichnamigen Ortsteil des Berliner Bezirks Lichtenberg. Die Rummelsburg-App spannt, -ähnlich wie eine Open-Air-Ausstellung am historischen O...
Mehr…