Das Babylon Orchestra und das Konservatorium für Türkische Musik Berlin starten Kooperation: Projekt „Crossing Borders – Musik überwindet Grenzen“
Das Babylon Orchestra kooperiert mit dem Konservatorium für Türkische Musik Berlin (BTMK). Das gemeinsame Projekt „Crossing Borders – Musik überwindet Grenzen“ wird durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für 12 Monate gefördert.
Das Babylon Orchestra ist ein junges Berliner Ensemble für urbane orientalische Musik - bestehend aus Musikern aus Syrien, Iran, Irak, Mexiko, Palästina Russland, Italien, Griechenland und Deutschland. Die Idee zu dessen Gründung kam Mischa Tangian und Sofia Surgutschowa Anfang 2016, als sie auf der Suche nach einer ganz persönlichen Antwort und Reaktion auf eine sich verändernde Welt im Zusammenhang mit der Syrienkrise waren. Das Orchester hat sich zum Ziel gesetzt, den musikalischen Austausch zwischen Orient und Okzident zu fördern und zusammen eigene Kompositionen und Arrangements sowie ein weniger bekanntes Repertoire zu erarbeiten.
Neben der Fortsetzung der Orchesterarbeit, wird versucht die Musiker auf die Berufswelt so professionell wie nur möglich vorzubereiten. Im Rahmen der Kooperation und Dank der Förderung durch den Projetfonds für kulturelle Bildung wird es vielfältige Weiterbildungsangebote geben, bei denen sowohl Musiktheorie als auch praktische Inhalte vermittelt werden.
Zudem erhalten die Künstler durch mehrere geplante Konzerte die Möglichkeit, kontinuierlich an ihrer Bühnenpräsenz zu arbeiten.
Ein wichtiger Aspekt des Projekts „Crossing Borders - Musik überwindet Grenzen“ ist die kontinuierliche Suche nach neuen Künstlern, die sich gerne am Projekt beteiligen wollen und vom Profil ins Ensemble passen.
gute musikalische Kenntnisse am Instrument, gute deutsch oder englisch Kenntnisse, offene und respektvolle Umgangsformen
Bergmannstraße 29
10961
Berlin
Nima Ramezani
Telefon 030-69504602
E-Mail
Sofia Surgutschowa
Telefon 0163-170 6797
E-Mail
Facebook Babylon Orchestra
Facebook BTMK
Babylon Orchestra
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung