Stadtquartier h-h/4 Das Heinrich-Heine-Viertel
Das Heinrich-Heine-Viertel ist Thema des partizipatorischen Kunstprojektes Stadtquartier H-H/4, das von Februar bis Juli 2013 stattfindet. Mit Kindern der Ev. Schule Berlin Zentrum und des Kindervereins Ottokar erforschen wir dieses spannende innerstädtische Plattenbauviertel und arbeiten dazu ortspezifisch künstlerisch. Mit ihnen und in Zusammenarbeit mit weiteren AkteurInnen (SeniorInnen, Kitakinder, u.a.) wird der gewohnte Umgang mit städtischer Architektur, Alltagskultur und sozialen Gegebenheiten in Frage gestellt. Durch künstlerische Aktionen (z.B. thematische Stadtspaziergänge, Straßenbelagsuntersuchungen etc.) ‚erobern’ wir Bereiche im öffentlichen Raum und lernen sie neu kennen. Geschichte und Gegenwart, Alltägliches und Besonderes, Vertrautes und Unbekanntes im Stadtquartier werden erforscht. Die Vermittlung von Erfahrung zwischen Älteren und Jüngeren, die Entwicklung eigener Blickwinkel durch künstlerisches Arbeiten sowie entdeckendes Lernen stehen im Mittelpunkt. Ganz verschiedene Perspektiven werden einbezogen und Partnerschaften gebildet, die auch über die Projektzeit hinaus die Lebensqualität im Stadtviertel positiv beeinflussen können.
Stadtquartier H-H/4 ist ein partizipatorisches, ortspezifisches und prozessorientiertes Projekt. Die Kinder bestimmen im Prozess gemeinsam mit uns welche genauen Inhalte und Ziele verwirklicht und welche Partnerschaften ausgebaut werden. Wir arbeiten interdisziplinär und nutzen entsprechend des Projektverlaufs künstlerische Mittel wie Bild, Text, Musik, Foto-, Video- und Audioaufnahmen ebenso wie Untersuchungsmethoden aus der Architektur, dem Städtebau und der Soziologie. Es entstehen künstlerische Formate wie Interventionen im urbanen Raum, ortspezifische Performances und temporäre Installationen u.ä.
Der Projektverlauf mit den entstandenen Ergebnissen wurde dokumentiert, am 20./21. Juni bei Abschlussaktionstagen im Kinderzentrum Ottokar öffentlich präsentiert und u. a. die 3D-Installation "Virtuelle Mauer" gezeigt.

Adresse
Evangelische Schule Berlin Zentrum und Kinderzentrum Ottokar
Wallstraße 32
10179
Berlin
- Webseite
- www.ev-schule-zentrum.de
Kontakt
- Sabe Wunsch | Teresa Reuter
- transfernet@gmx.de
- Telefon
- 030-612 88 789/781
Laufzeit
1. Feb 2013 - 31. Jul 2013
nach Absprache
Förderer
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung
Institution
Details
- Alter
- 4 - 75
- Begleitperson
- Ja - ganzzeitig
- Kosten
Kostenlos
- Teilnehmerzahl
- 40
Bezirk
Sparte und Thema
- Architektur / Stadtentwicklung
- Design
- Digitale Kunst / Computerspiele
- Fotografie
- Grafik / Zeichnung
- Öffentlicher Raum / Aktion
- Politik / Gesellschaft / Geschichte
- Tanz
- Theater / Musiktheater / Performance
- Sonstiges