Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Mehr erfahren
Der Berliner Verein Die kleinen Denker. Philosophieren mit Kindern e.V. und die gelbe Villa – ein Projekt der Stiftung Jovita in Kreuzberg setzen im Verbund mit weiteren Partner*innen aus der kulturellen Kinder- und Jugendbildung im Schuljahr 2023/24 das Projekt Berliner Denkspielplätze um. Es wird vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. gefördert.
Im Rahmen des Projekts werden an 12 Vormittagen „Denkspielplätze“ umgesetzt (sechs pro Gruppe), bei denen Kindern der Klassenstufen 4 und 5 ihren eigenen philosophischen Fragen nachgehen und dazu künstlerisch tätig sein können. Die Treffen dauern jeweils vier Stunden einschließlich Pause. Sie sind erlebnisorientiert und finden an Orten der Kulturellen Bildung statt. Es nehmen ca. 40 Kinder teil, darunter eine Schulklasse der Adolf-Glassbrenner-Grundschule (Kreuzberg) und eine Klasse der Sprachheilschule Selma Lagerlöf (Lichtenberg) einschließlich der Lehrkräfte.
An den Auftakt- und Abschlussvormittagen besuchen die Kinder die Gelbe Villa, bei den weiteren Spielplätzen das Literaturhaus Berlin und das Haus für Poesie, die Shakespeare Company Berlin/Shakespeare Kids, das FEZ Berlin und das Kurt Mühlenhaupt Museum.
Im Zentrum der Treffen steht die Verbindung des philosophischen Gesprächs mit einem künstlerisch-kreativen Umgang mit den eigenen Gedanken und Fragen. Die Kinder einigen sich hierzu bei den Auftaktspielplätzen im September auf ihre „Fragen an die Welt“, also auf die Fragen, die sie als Gruppe am meisten interessieren und die sie miteinander diskutieren und künstlerisch gestalten wollen. So entsteht ein individuelles Curriculum für jede Gruppe.
Die Treffen werden jeweils von zwei Referierenden aus den Bereichen Philosophie und Kultur geplant und begleitet. Die beiden Philosophinnen im Projekt sind den Schulklassen fest zugeordnet, sodass eine langfristige und individuelle Begleitung der Kinder über das gesamte Schuljahr hinweg möglich ist, die Künstler*innen wechseln.
Als Künstler*innen dabei sind: Claudia Bartholomeyczik, Cielo Faccio, Anita Fuchs, Thomas Henseler, Tim Holland, Christina Schulz und Patricia Thoma. Für die Philosophie: Eva Stollreiter und Franziska Khan. In didaktischen Fragen berät Prof. Dr. Markus Tiedemann von der TU Dresden das Team. Karsten Häschel unterstützt in Fragen der Inklusion.
Wir freuen uns auf ein erlebnisreiches künstlerisch-philosophisches Miteinander!
nur Teilnahme von Projektschulen
Nogatstraße 51
12051
Berlin
Eva Stollreiter
Telefon 01776238063
E-Mail
9:00 bis 13:00 Uhr
Kultureinrichtungen: die gelbe Villa - ein Projekt der Stiftung Jovita Literaturhaus Berlin, Haus für Poesie, Shakespeare Company Berlin e.V./ Shakespeare Kids, FEZ Berlin, Kurt Mühlenhaupt Museum
Künstler*innen: Claudia Bartholomeyczik, Cielo Faccio, Anita Fuchs, Thomas Henseler, Tim Holland, Christina Schulz, Patricia Thoma
Schulen: Adolf-Glassbrenner-Grundschule (Friedrichshain-Kreuzberg), Selma-Lagerlöf-Schule (Lichtenberg-Hohenschönhausen)
Didaktische Begleitung: Prof. Dr. Markus Tiedemann, Institut für Philosophiedidaktik der TU Dresden
Inklusionsberatung: Häschel-Inklusionsberatung
Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (Fördersäule 1; Förderhöhe: 21 300 €)
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Förderhöhe: 1740 €)