Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Dämonen

Gefängnistheater: Eine Inszenierung mit Gefangenen der JVA Charlottenburg von Moras/Minkowski in Zusammenarbeit mit aufBruch

Beschreibung

Nihilisten, Anarchisten, Terroristen sitzen in der Garage und führen Krieg gegen die Gesellschaft. Sie wollen die Verhältnisse ändern und jeder will etwas anderes. Sie bewegen sich in einem moralischen Vakuum, in das sie ein neues Wertesystem setzen wollen. In der Ablehnung entsteht allerdings keine Alternative, sondern lediglich eine Rechtfertigung für die eigene Grenzüberschreitung. Wut und Selbstmitleid führen nicht zu Veränderung, sondern zu Egoismus, Misstrauen und Isolation.

Dostojewskis Roman ist eine Abrechnung mit dem Nihilismus, das heißt von Erfahrungen und Denkweisen, denen der Verlust von Sinn und Werten, eines festen Haltes, die Erfahrung des Schwindens fester Gewissheiten und Orientierungspunkte, eben die Erfahrung des „Nichts“ gemeinsam ist. Seine revolutionären Nihilisten bilden keine feste Gruppe, sondern vereinigen sich lose mit dem diffusen Ziel, die Gesellschaft zu verändern. Alle haben unterschiedliche Vorstellungen, was das bedeutet und wie das funktionieren soll. Der unbegrenzte Individualismus führt zu asozialem Verhalten untereinander und schließlich zu mehrfachem Mord, Selbstmord und Wahnsinn.

Es spielen Adrian Schäfer, Derwisch Al-Zein, Hasan Adli, Ibrahim, Bob Leemans, Roland Kirberg, Haze, Wassim El-Issa

Künstlerisches Team:Konzept und Regie: Krzysztof Minkowski, Dirk Moras Ausstattung und Grafik: Konrad Schaller Regieassistenz: Hanni-Isabell Barfuss Ausstattungsassistenz: Kathi Dyck
aufBruch Team: Produktionsleitung: Sibylle Arndt Technische Leitung: Holger Syrbe Pressearbeit: Carolin Forkel Produktionsassistenz Sabrina Schneid

Spielort: JVA Charlottenburg (Kultursaal)
Friedrich-Olbricht-Damm 17
13627 Berlin
S-Bahn Beusselstraße
Bus 123 Seestraße/ Beusselstraße

Karten: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Tel.: 030 / 240 65 777 (tägl. 12-18 Uhr)
Karten nur mit persönlicher Anmeldung mindestens 5 Tage vor der Vorstellung

Besonderheiten

Aufgrund des ungewöhnlichen Spielortes JVA Charlottenburg sind Karten nur im Vorverkauf mit persönlicher Anmeldung erhältlich, spätestens 5 Tage vor der Vorstellung. Hierbei müssen Namen, Meldeadresse und Geburtsdatum jedes Besuchers angegeben werden. Die Karten sind nicht übertragbar. Möchten Sie eine Karte für eine andere Person kaufen, müssen Sie deren Personalien angeben.
Der Besuch der Vorstellung ist in Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten ab einem Alter von 12 Jahren erlaubt. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren benötigen die schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten, die sie vorlegen müssen.

JVA Charlottenburg
Friedrich-Olbricht-Damm 17
13627 Berlin
www.gefaengnistheater.de

aufBruch KUNST GEFÄNGNIS STADT

(030)44049700 (030)441 76 39 aufbruch@gefaengnistheater.de
www.gefaengnistheater.de/aufb… 21. November 2012 bis 28. November 2012

Öffentliche Vorstellungen am: 21., 22., 23., 26., 27. und 28.11.2012 jeweils um 18 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)

JVA Charlottenburg, JSA Berlin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Projektfonds Kulturelle Bildung, Fonds Darstellende Künste - Dreijährige Konzeptionsförderung aus Mitteln des Bundes

aufBruch KUNST GEFÄNGNIS STADT Kostenlos 8 männliche Strafgefangene (die meisten waren zwischen 24 und 27 Jahre alt) Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Charlottenburg-Wilmersdorf Theater Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Aufführung Workshop