Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

DONNERWETTER |

wir bauen Wettermaschinen

Beschreibung

DonnerWetter | wir bauen Wettermaschinen

Dem Hoch folgt ein Tief, im Laufe des Tages ist mit Schauern zu rechnen

Wir machen Wetter und berichten 

Jedes Kind baut eine kleine Maschine, die wie der Garten von Frau Holle allerlei Vorrichtungen besitzt, mit denen Wetterphänomene hervorgebracht werden können

2x eine Kunst- und Technik Projektwoche mit Präsentation. Von Julia Ziegler und Christian Bilger mit 2 Klasse der Stufen 1/2 und Frau Uluc, an der Schule an der Strauchwiese in Pankow.

Gibt es etwas Poetischeres als die Prophezeiungen himmlischer Ereignisse, prosaisch genannt „der Wetterbericht“?

Herannahende Gewitterfronten sind ebenso inspirierend wir ein heiteres Hoch. Nebelauflösung, Wolkenbruch und Höchstwerte sind zugleich abstrakt und bildhaft.

Jeder Tag beginnt mit einem Blick nach draußen. Morgens, bevor man das Haus verlässt, orientiert man sich mit einem Blick aus dem Fenster, um zu entscheiden, ob man Jacke, Mantel, gar nichts braucht. Viele Menschen gucken allerdings auch nur auf das Handy.

In Berlin ist das Wetter für die meisten Kinder nicht existenziell. So scheint es erstmal. Aber der große Klimazusammenhang ist ein wichtiges Thema und dem Alter angemessen auch ein Thema für Grundschulkinder.

Wetter macht auch Spaß. Egal welches. Pfützen, Wolken, Wind, Sonne und Schnee. Was sind die Zutaten für Wetter? Wir werden altersgemäß einige physikalische Vorgänge erklären, aber in erster Linie sinnlich und künstlerisch vorgehen. Man nehme: Wolken, Trommeln, einen Blitz - Tropfen, Sonnenstrahlen und die Farben des Regenbogens…Tropfen in großen Mengen, Schneesterne. Was für Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Man kann das Wetter für etwa eine Woche genau voraussagen, aber dann ist Schluss, obwohl die Wetterstationen Zugang zu Satellitenbildern aus allen Erdteilen haben. Man weiß nie, ob nicht noch ein Schmetterling vorbeifliegt und mit einem Flügelschlag das Ganze in eine andere Richtung kippt. Das Wetter ist ein komplexes, chaotisch-logisches System.

PRAXIS | Jedes Kind baut eine kleine mechanische Wettermaschine. Auf einem Brett angebrachte Funktionen mit Rädern und Hebeln ermöglichen dramatische Ereignisse.  Wir sägen aus Sperrholzplatten viele Formen aus: Üppige Rundungen oder aus flachen Schleiern bestehende Wolken, die sich mit Sonnen und Monden, Regentropfen und -bögen abwechslungsreich herumtreiben. Exzenter lassen zackige Blitze hervorbrechen.

Schnelle und langsame Drehbewegungen werden über kleine und große Räder und Riemen übertragen. Die benötigte Mechanik bauen wir sehr exakt aus Holz. Beim Bauen erlernen die Schüler handwerkliche Techniken und den Umgang mit Werkzeugen, sie nutzen Laubsägen, japanischen Sägen, Hammer, Zange und Akkuschrauber. Alles wird gut geschliffen, gebohrt, gesteckt, verschraubt, sorgfältig bemalt – eine Morgenwolke hat andere Farben als eine Gewitterwolke. Die Kinder entwerfen ihre eigene Szenerie und malen eine kleine Wetter-Geschichte. So gelangen sie in einer Woche vom ersten Entwurf zur fertigen Maschine.

Ein großformatiges Kunst/Werkuch für technische Skizzen, gestalterische Entwürfe, Bilder, Fotos und Geschichten begleitet die praktische Arbeit. Hier werden die Wetterszenarien gemalt und geplant, Wolkenbänke entworfen und die Mechanik skizziert, Geschichten über Wetter aufgeschrieben und die Werkzeuge gezeichnet. Die Tagebucharbeit kann ein erholsamer Rückzug sein, das Buch bleibt als Erinnerung.

PRÄSENTATION | Am Ende der Projektwoche führen die Kinder einander ihre Wettermaschinen vor. Angestrebt ist  eine kleine Ausstellung, die von den Kindern der anderen Klassen besucht werden kann, das ist allerdings abhängig von der pandemischen Lage.

Am Ende hat jedes Kind seine sehr eigene Wettermaschine.

Wir sind eine fahrende Werkstatt, die wie ein Raumschiff an den Schulen andockt, von Kindern flugs entladen wird und mit ihnen eine Woche intensiv hand- und kopfarbeitet.

Wir verbinden in unseren Projekten Kunst (Kennenlernen, Selbermachen), Physik (Theorie + Praxis) + den Bau einer Mechanik. Ein inhaltliches Thema steht immer im Mittelpunkt der Woche und prägt das Projekt. Jedes Kind baut einen experimentellen Spielapparat. Nach der Präsentation gehört er dem Kind, die Schule bekommt eine Dokumentation.

Bewährte Elemente sind der Physik-Chrashkurs mit mechanischem Spielzeug zu Beginn. Erneuerung bei Prozess, Mechanik und Ergebnis initiieren wir durch vielfältige Inhalte. Wir öffnen einen philosophischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem die Kinder reflektieren und erfinden. Hier gedeiht das eigensinnige, künstlerische Element. Die Themen werden von den Kindern poetisch, anarchisch, humorvoll gestaltet, mechanisiert, gezeichnet + erzählt.

Beispiele finden Sie auf unserer website: www.erdsaugkraft-fliegschwung.de

Die Präsentation hat performative Qualität, die Kinder stehen mit ihrer Arbeit im Focus.

Warum ist das wichtig?

Unsere Welt wird zunehmend digital, Schuhe bleiben aber analog, der Klettverschluss vertagt das Problem nur. Kinder gehen zur Ergotherapie, um versäumte „Überkreuzbewegungen“ zu üben und besser lesen zu können. Wir möchten Unsicherheit durch Erfolge und Selbstvertrauen ersetzen. Man sollte in seiner Welt zuhause sein. Händisches Tun fördert das Denken. Wir verbinden intuitives und rationales Denken und Handeln.

Wir verfolgen größtmögliche Freiheit und ein Ziel. Manch Schreibmuffel hat unerwartete Erfolgserlebnisse beim Laubsägen und wächst in einer Woche 10 Zentimeter (alle wachsen mindestens einen). Sich durchbeißen oder selbstvergessen vertiefen, beides macht froh. Die Vielseitigkeit der Projekte ermöglicht Sternstunden für alle.

Aus: Ich kann nicht mehr!  wird: ich kann das ja!

Schule an der Strauchwiese
Mendelstraße 54
13187 Berlin
www.erdsaugkraft-fliegschwung… 13. Juni 2022 bis 24. Juni 2022

Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung

Schule an der Strauchwiese

Christian Bilger & Julia Ziegler 6 - 12 Ja - ganzzeitig Kostenlos 36 Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Pankow Sonstiges Spartenübergreifend Angewandte Kunst Bildende Kunst Grundschule: Klasse 1-4 Aufführung Workshop

Galerie