Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Schulflur gestalten

Projektübersicht

Beschreibung

Experten ihres eigenen Raumnutzungsbedarfs sind die lernenden Kinder: Ziel ist die nachhaltige künstlerische Intervention in den Flurräumen der Grundstufe Fritz-Karsen-Schule.

Das Projekt ist jahrgangsübergreifend: Lernende der Klassenstufe 11 bauen unter unter Anleitung von Frau Prof. Dr. Rexroth ein Modell des Hauses. Die im Gebäude lernenden Kinder entwickeln in einer AG Ideen unter Anleitung von Anett Lau und realisieren sie.

Gemeinschaftlich hat das Team, also die Lernenden und die Lehrenden für das Thema "Wasser" gefunden.

Das Projekt ist in zeitlich aufeinander folgende Abschnitte gegliedert:
1. Prozess der Ideenfindung
Die Kinder der AG "Flurgestaltung" aus den Klassen 4-6 untersuchen alles, was ihrer Meinung nach mit Wasser zu tun hat: Das Sickern von Sandschichten durch Wasser, Wasser im Haushalt, Tiere im Wasser usw. Gleichzeitig werden Lernende und Lehrende nach ihren Bedürfnissen zum Schulflur befragt.

2. Ideenauswahl
Im Januar 2016 gibt es eine Ausstellung aller entstandenen Arbeiten der AG-Kinder. Die besten Entwürfe werden durch alle "BewohnerInnen" des Grundstufengebäudes gevotet.

3. Die so gemeinsam ausgewählten Ideen kommen in den Entwurf.

4. Bei der Realisierung des Entwurfs werden die Kinder von Fachwerkstätten unterstützt. Ein ganzes Haus bis an die Decke zu streichen, das schaffen die Kids nicht allein. Die Grundanstriche realisiert die Firma USE. Bei der brandschutzgerechten Umgestaltung der Spinde helfen die Azubis des Bereichs Metall der Wohnwerkstatt.

5. Entwurfsumsetzung der AG Flurgestaltung
Das Grundstufengebäude wurde um 1950 mit zwei Etagen und drei Eingängen gebaut. Um 1970 kam noch ein Anbau mit weiteren zwei Eingängen dazu. Das Haus ist also wirklich groß. Damit die AG-Kinder das bewältigen können, haben sie ihre vielen Ideen in Unterthemen zum Wasser unterteilt: "Wassertiere" für den Bereich des Teams A, "Jeder Haushalt braucht Wasser" für den Bereich des Teams B, "Strand" für C.

weiter» Schulflur gestalten I-VI

Fritz-Karsen-Schule
Onkel-Bräsig-Strasse 76-78
12359 Berlin-Neukölln
www.fritz-karsen.de/post/grun… 1. September 2015 bis 31. August 2017

Hochschule für Technik ud Wirtschaft Berlin, Frau Prof. Dr. Rexroth

Freunde der Fritz-Karsen-Schule e.V.

Anett Lau 10 - 13 Kostenlos 12 Rollstuhlgerecht Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Neukölln Stadtentwicklung Bildende Kunst Kita: 3-5 Jahre Offener Ganztagsbetrieb Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 altersübergreifend Aufführung Workshop