Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

,

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren

,
main content start,

Franz Wanner. Mind the Memory Gap

Workshop für Schulklassen

Beschreibung

Eine Schutzbrille aus Plexiglas, durchsichtige Museumshauben, die sich auf dem Boden türmen, Schutzschilde der Polizei – in Franz Wanners Ausstellung Mind the Memory Gap begegnen uns Gegenstände und Materialien, die verborgene Geschichten in sich tragen und uns dabei helfen, mehr über die Vergangenheit zu erfahren. Wie können wir uns erinnern? Wo finden wir Geschichte und Geschichten in unserem Hier und Heute?
In Mind the Memory Gap bringt uns der Künstler durch Materialien und über Orte des heutigen Zusammenlebens die Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus näher – so auch in der Vergangenheit der ehemaligen Bierbrauerei, in der sich heute das KINDL befindet.
Über Gespräche in der Ausstellung entdecken wir gemeinsam biografische, objekt- und ortsbezogene Zugänge zur Thematik. Begriffe und Gefühle, die in der sprachlichen Auseinandersetzung auftauchen, bilden den Ausgangspunkt für performativ-szenische Darstellungen, in denen die Schüler*innen ihre Auseinandersetzung körperbezogen vertiefen.

Der 90-minütige Workshop richtet sich mit einem altersdifferenzierten Ablauf an die Klassenstufen 2 bis 13 und bietet Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer wie Geschichte, Ethik, Deutsch oder Kunst.

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst
Am Sudhaus 3
12053 Berlin
www.kindl-berlin.de/kunstverm…

Christian Brünner

+49 (0)30 832 159 12 17 vermittlung@kindl-berlin.de
www.facebook.com/kindlberlin www.instagram.com/kindlberlin 24. März 2024 bis 14. Juli 2024


Dauer: 90 Minuten

Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst 7 - 19 Ja - ganzzeitig

für Neuköllner Schulklassen: kostenfrei
für Schulklassen von außerhalb Neuköllns: 30 Euro (pauschal)

29 Rollstuhlgerecht
Nachfolgend die Kategorien beziehungsweise Filter des Beitrags. Neukölln Antidiskriminierung Antirassismus Politik und Geschichte Bildende Kunst Film Museum Grundschule: Klasse 1-4 Primarstufe: Klasse 4-6 Sekundarstufe I: Klasse 7-10 Gymnasiale Oberstufe: Klasse 11-13 Schulklassen Workshop