Franz Wanner. Mind the Memory Gap
Workshop für Schulklassen
Eine Schutzbrille aus Plexiglas, durchsichtige Museumshauben, die sich auf dem Boden türmen, Schutzschilde der Polizei – in Franz Wanners Ausstellung Mind the Memory Gap begegnen uns Gegenstände und Materialien, die verborgene Geschichten in sich tragen und uns dabei helfen, mehr über die Vergangenheit zu erfahren. Wie können wir uns erinnern? Wo finden wir Geschichte und Geschichten in unserem Hier und Heute?
In Mind the Memory Gap bringt uns der Künstler durch Materialien und über Orte des heutigen Zusammenlebens die Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus näher – so auch in der Vergangenheit der ehemaligen Bierbrauerei, in der sich heute das KINDL befindet.
Über Gespräche in der Ausstellung entdecken wir gemeinsam biografische, objekt- und ortsbezogene Zugänge zur Thematik. Begriffe und Gefühle, die in der sprachlichen Auseinandersetzung auftauchen, bilden den Ausgangspunkt für performativ-szenische Darstellungen, in denen die Schüler*innen ihre Auseinandersetzung körperbezogen vertiefen.
Der 90-minütige Workshop richtet sich mit einem altersdifferenzierten Ablauf an die Klassenstufen 2 bis 13 und bietet Anknüpfungspunkte für verschiedene Unterrichtsfächer wie Geschichte, Ethik, Deutsch oder Kunst.
Am Sudhaus 3
12053 Berlin
Christian Brünner
Dauer: 90 Minuten
Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten
für Neuköllner Schulklassen: kostenfrei
für Schulklassen von außerhalb Neuköllns: 30 Euro (pauschal)